Lena Krause

Lena Krause, geboren 1988, studierte Musiktheaterwissenschaften an der Universität Bayreuth und Theater- und Orchestermanagement an der HfMDK Frankfurt/Main. Sie ist Geschäftsführerin des FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V und Lehrbeauftragte an der HfMDK Frankfurt/Main. Darüber hinaus engagiert sie sich als Sprecherin der Allianz der Freien Künste und als Beisitzerin im Landesverband der freien Klassik-Szene Niedersachsen. Weitere berufliche Stationen waren: Geschäftsführerin Atelier Neue Musik HfK Bremen, Managerin Ensemble Mosaik Berlin und freie Mitarbeiterin bei den Darmstädter Ferienkursen.

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier sehr unterschiedlichen Projekten begleitet und unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musikerinnen und Musiker auf ihrem Weg in ihr professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.