- Startseite
- Musikrat
- Organisation
- DMR e.V.
- Mitglieder
Mitglieder des Deutschen Musikrates
Der Deutsche Musikrat verbindet und vernetzt unter seinem Dach rund 15 Millionen Menschen. Er hat ordentliche, beratende, fördernde und Ehrenmitglieder. Das breite Mitgliederspektrum bietet Vernetzungs- und Kampagnenmöglichkeiten, die im Kulturbereich einzigartig sind.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Deutschen Musikrates. Ihr gehören alle Mitglieder des Vereins – ordentliche, beratende, fördernde und Ehrenmitglieder – an. Die Mitgliederversammlung tagt regelmäßig einmal pro Jahr jeweils im Oktober in Berlin. Der öffentliche Teil der Mitgliederversammlung widmet sich jeweils einem musikpolitischen Schwerpunktthema und stellt dieses in einen gesellschaftlichen Kontext. Im vereinsrechtlichen Teil nimmt die Mitgliederversammlung ihre durch Satzung zugewiesenen Aufgaben wahr.
Mitgliederversammlung 2022
Die Mitgliederversammlung 2022 findet am 21. und 22. Oktober 2022 in Berlin statt. Sie wird im Verbund mit dem Kirchenmusik-Kongress veranstaltet. Unter dem Thema „Kirchenmusik: Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ wird es neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen auch Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenkreisen geben.
Weitere Informationen sowie die Protokolle der Mitgliederversammlungen können die Mitglieder hier einsehen.
Themen der letzten Mitgliederversammlungen
2021 Neustart Musik: Gelingende Kulturpolitik für die Jahre 2022 - 2025
Im Jahr 2021 kreiste die Mitgliederversammlung in Berlin, ausgehend von der DMR „Eiszeit“-Studie, um die Herausforderungen der kommenden Jahre. In einer Podiumsdiskussion mit Gerhart Baum, Vorstandsvorsitzendem des Kulturrates NRW, der Musikerin Christina Lux und Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle-Gesellschaft Zürich AG, wurde unter anderem über die fehlende Wertschätzung für Musikberufe auch als Erwerbsgrundlage, die Notwendigkeit, das Musikleben unbürokratischer zu fördern, und das Potenzial einer starken, verbändeübergreifenden Zusammenarbeit der freien Szene mit den etablierten Institutionen diskutiert. Zudem wurde der 7. Berliner Appell einstimmig verabschiedet. Im vereinsrechtlichen Teil der Sitzung wurde das Präsidium des DMR für die Dauer von vier Jahren neu gewählt.
2020
Die Mitgliederversammlung 2020 wurde aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus erstmals in digitaler Form durchgeführt. Sie wurde auf den vereinsrechtlichen Teil beschränkt. Die Mitglieder verabschiedeten den 6. Berliner Appell „Kulturleben jetzt sichern" sowie ein Gesamtkonzept zur Jugendbeteiligung im Deutschen Musikrat.
2019 Musik machen – Haltung zeigen
Die Mitgliederversammlung 2019 fand unter dem Motto „Musik machen – Haltung zeigen“ statt und wurde durch eine Rede von Professor Martin Maria Krüger eröffnet. Auf Grundlage eines Entwurfes des DMR Präsidiums zum 5. Berliner Appell „Musik machen – Haltung zeigen“ diskutierten die gut 100 anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der DMR Mitgliedsverbände über die künftigen Themenschwerpunkte des DMR in einer Zeit großer gesellschaftspolitischer Veränderungen. Im vereinsrechtlichen Teil verabschiedete die Mitgliederversammlung den 5. Berliner Appell sowie die Resolution „Jüdisches Leben schützen“ und äußerte sich damit erstmals als zivilgesellschaftlicher Dachverband des Musiklebens zu aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen.
2018 Stadt. Land. Musik: Heimat ist da, wo ich verstehe und verstanden werde
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung 2018 stand das Thema „Stadt. Land. Musik: Heimat ist da, wo ich verstehe und verstanden werde“. Zum einen ging es um die Frage, welche Rolle das Musikleben für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen kann und zum anderen darum, wie die offensichtlichen Lücken in der bildungskulturellen Infrastruktur, insbesondere in einigen ländlichen Räumen, geschlossen werden können. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt hielt Prof. Dr. Dr. Matthias Theodor Vogt, geschäftsführender Direktor des Institutes für kulturelle Infrastruktur Sachsen, einen Impulsvortrag, den Sie hier nachlesen können.
2017 Wieviel Ökonomie braucht die Musik?
Die Mitgliederversammlung 2017 widmete sich dem Thema „Wieviel Ökonomie braucht die Musik?" und beleuchtete damit das Zusammenwirken von kultur-, markt- und gesellschaftspolitischen Aspekten. Im Zentrum standen unter anderem folgende Fragen: In welchem Verhältnis stehen Kultur und Wirtschaft und inwiefern sind sie voneinander abhängig? Inwiefern kann die zunehmende Ökonomisierung unserer Gesellschaft mit künstlerischer Kreativität vereinbart werden?
2016 Musik öffnet Welten
Mit einer Grundsatzrede zum Thema „Kultur öffnet Welten" eröffnete die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, die Mitgliederversammlung 2016. Im Rahmen der Veranstaltung wurde u.a. diskutiert, inwiefern Musik Impulse für den transkulturellen Dialog in Deutschland geben kann.
2015 Schöne neue Medienwelt: Chance für die Kreativen?
Mit den Entwicklungsperspektiven der Medienlandschaft in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von bildungs- und kulturpolitisch relevanten Aspekten beschäftigte sich die Mitgliederversammlung 2015. Im Fokus standen dabei folgende Fragen: Wohin steuert der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Zeitalter? Welche Folgen hat das Streaming auf die Zukunft der Musikbranche? Wie kann ein kritischer Umgang mit Medien erfolgreich vermittelt werden?
2014 Was ist uns die Musik wert? Grünbuch-Diskussion 2.0
Im Fokus der Mitgliederversammlung 2014 stand der Austausch mit Abgeordneten der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zum Thema „Was ist uns die Musik wert? Grünbuch-Diskussion 2.0". In parallel stattfindenden Dialogforen mit je einem Abgeordneten wurden die Themendiskurse des Grünbuchs des Deutschen Musikrates vertieft und Konsequenzen für die zukünftige Kulturpolitik formuliert.
2013 Öffentliche Förderung des Musiklebens
Schwerpunktthema der Mitgliederversammlung 2013 war die „Öffentliche Förderung des Musiklebens" und die damit verbundenen gesellschaftspolitischen Herausforderungen. In einer Podiums- und nachfolgenden Plenumsdiskussion mit politischen Vertretern von Bundes- und Landesebene wurden die gesellschaftspolitischen Perspektiven herausgearbeitet.
2012 Nimm Dir Zeit für Musik
Die Mitgliederversammlung 2012 widmete sich dem Thema „Nimm Dir Zeit für Musik". Im Vordergrund standen die Lebenszeitverdichtung und die damit verbundenen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, denn die Verdichtung des Lebensalltags von Kindern und Jugendlichen geht weit über das Thema Schulzeitverkürzung hinaus.
2011 Für Kulturelle Vielfalt – gegen Kulturabbau
Mit dem Thema „Für Kulturelle Vielfalt – gegen Kulturabbau" befasste sich die Mitgliederversammlung 2011. Im Vordergrund standen dabei die Vermittlung der drei Grundsäulen der UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt sowie deren Wirksamkeit vor Ort. In Referaten und einer Podiumsdiskussion wurden die Perspektiven der Umsetzung auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene herausgearbeitet.
2010 Einheit durch Vielfalt – Kirche macht Musik
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung 2010 stand im Rahmen des Kongresses „Einheit durch Vielfalt – Kirche macht Musik" die Kirchenmusik in Deutschland. Am Vortag der Mitgliederversammlung veranstaltete der Deutsche Musikrat eine Eröffnungsveranstaltung in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt.
- Startseite
- Musikrat
- Organisation
- DMR e.V.
- Mitglieder