Musikpolitik

Musizieren 50+

Der Demographische Wandel birgt viele Chancen und Herausforderungen – so auch für unser Musikland. Bereits vor über zehn Jahren hat der Deutsche Musikrat mit seinem Kongress „Es ist nie zu spät – Musizieren 50+“ dieses Thema und seine gesellschaftspolitische Bedeutung in den Fokus gerückt und die Politik aufgefordert, bundesweit die Rahmenbedingungen für das Musizieren älterer Menschen zu verbessern.

Ältere Menschen zum Musizieren zu animieren und die gemeinsame musikalische Praxis erfahrbar zu machen ist der Grundstein für eine sinnvolle und lebenslange Freizeitbeschäftigung sowie die Pflege des Amateurmusizierens in Deutschland. Musik bietet sowohl persönliches Glück und Selbstverwirklichung als auch sozialen Zusammenhalt. Das Musikleben hat daher gerade in seiner Breite eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung. Soziale Isolation ganzer Gesellschaftsteile – wie zum Beispiel der Älteren – hat schlimme Folgen für alle Bürgerinnen und Bürger eines Landes. Je mehr Menschen die Möglichkeit zu musizieren bekommen und wahrnehmen, desto besser ist es für eine humane Gesellschaft.