- Startseite
- Musikpolitik
- Musikwirtschaft
Musikwirtschaft
„Die Musikwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. In der öffentlichen Wahrnehmung wird sie oft mit der Musikindustrie gleichgesetzt, doch dieser Begriff beschreibt nur ein bestimmtes Teilsegment, nämlich die Herstellung und den Vertrieb von Tonträgern und digitalen Musikprodukten. Das Spektrum der musikwirtschaftlichen Aktivitäten ist hingegen sehr viel breiter und umfasst auch Bereiche wie Musikunterricht, Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten und insbesondere Veranstaltung von Live-Konzerten.“ Wolfgang Seufert, „Musikwirtschaft“
Tag der Kreativwirtschaft
Der öffentliche Teil der Mitgliederversammlung 2007 des Deutschen Musikrates befasste sich mit dem Schwerpunktthema Kreativwirtschaft. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Dagmar Wöhrl, damalige Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, eine Rede zur „Gesamtsituation und gesellschaftspolitische Bedeutung der Kreativwirtschaft aus Sicht des BMWi". Lesen Sie hier Ausschnitte aus der Rede.
„Ein besonderes Problem der Kulturwirtschaft ist z.B. die chronische Unterkapitalisierung von Kleinstbetrieben. Dadurch werden Innovationen erschwert und die Umsetzung des Humankapitals ,Kreativität‘ behindert.”
„Aus wirtschafts- und kulturpolitischer Sicht heißt dies, die allgemeinen Rahmenbedingungen fort für die Kreativen zu verbessern, wo sie davon noch nicht in vollem Umfang profitieren können.”
„Auch der Schutz des Geistigen Eigentums muss im Zuge der weiteren Reformen des Urheberrechts und der Verwerterrechte beachtet werden; denn Künstler und Publizisten sind im Zeitalter der Digitalisierung permanent den Auswirkungen von Produktpiraterie und Raubkopien ausgesetzt.”
„Die stärkere Beachtung und Unterstützung der Kulturwirtschaft ist ein lohnendes Ziel für uns alle. Die Bundesregierung will gerne ihren Beitrag dazu leisten. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt sich den Herausforderungen durch stärkeres Engagement nicht zuletzt im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gemeinsam mit dem BKM.”

Mehr Wissen
In dem Themenportal Musikwirtschaft des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrates finden Sie weiterführende Informationen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu steigern, hat die Bundesregierung 2007 die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet.
Besonders gute Produkte aus der industriellen und handwerklichen Fertigung werden mit dem Deutschen Musikinstrumentenpreis ausge-zeichnet, der jährlich auf der Frankfurter Musikmesse verliehen wird.
- Startseite
- Musikpolitik
- Musikwirtschaft