- Startseite
- Musikpolitik
- Initiativen
Musikland Deutschland
Das Musikland Deutschland verfügt mit seinem reichhaltigen kulturellen Erbe, den zeitgenössischen künstlerischen Ausdrucksformen, dem Reichtum anderer Kulturen und dem enormen Bürgerschaftlichen Engagement über einen Schatz an Kultureller Vielfalt.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Schatzes ist die „Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft“, die 2014 auf Initiative des Deutschen Musikrates und des Deutschen Bühnenvereins in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Orchestervereinigung in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Auch das instrumentale Laien- und Amateurmusizieren (Link zur Unterseite), mit den rund zwei Millionen Musikerinnen und Musikern, die aktiv in Verbänden tätig sind, gehört zu dem vielfältigen Musikleben in Deutschland. Auf Vorschlag des Deutschen Musikrates, in enger Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO), wurde es 2016 in das Bundesweite Verzeichnis aufgenommen.
Der Deutsche Musikrat engagiert sich zusammen mit seinen Partnern für den Schutz und die Förderung dieser Vielfalt des Musiklandes Deutschland. Die Mitglieder des Deutschen Musikrates bilden die Vielfalt in all ihren Facetten ab.

Mehr Wissen
Das Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrates bietet Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationen zum Musikland Deutschland.
Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" des Deutschen Bundestages stellt das Kulturleben in Deutschland umfassend dar.
Immer auf dem Laufenden ...
... mit unserem Newsletter: Jetzt hier abonnieren und jede Woche aktuelle Meldungen aus Musikpolitik und den Projekten des Deutschen Musikrates erhalten.
- Startseite
- Musikpolitik
- Initiativen