- Startseite
- Musikpolitik
- Musikalische Bildung
- #MehrMusikInDerSchule
Fachtagung und Forderungspapiere #MehrMusikInDerSchule
Im Rahmen der Fachtagung #MehrMusikInDerSchule am 09. Oktober 2020, die sich mit den Ergebnissen aus der Studie „Musikunterricht in der Grundschule“ auseinandersetzte, wurden verschiedene Papiere mit Handlungsempfehlungen erarbeitet:
Das Bundesforderungspapier #MehrMusikInDerSchule finden Sie hier.
Die Länderforderungspapiere, die in Länderpanels unter Leitung der Landesmusikräte erarbeitet wurden, finden Sie nachstehend:
Länderforderungspapier Baden-Württemberg
Länderforderungspapier Berlin
Länderforderungspapier Brandenburg
Länderforderungspapier Hamburg
Länderforderungspapier Hessen
Länderforderungspapier Niedersachsen
Länderforderungspapier Nordrhein-Westfalen
Länderforderungspapier Rheinland-Pfalz
Länderforderungspapier Schleswig-Holstein
Als Vorbereitung auf die Fachtagung fand am 05. Oktober 2020 ein Online-Seminar mit Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser, einem der Autoren der Studie, statt. Er stellte die Kerninhalte und wichtigsten Ergebnisse der Studie vor, erläuterte Hintergründe, Studiendesign und Schlussfolgerungen der Datenauswertung und stand im Anschluss für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Hier können Sie das Online-Seminar anschauen.
Die Online-Fachtagung fand am 09. Oktober 2020 mit über 100 Teilnehmenden statt. Ziel war es, die Impulse aus der Studie aufzugreifen und in konkrete Handlungsempfehlungen für Bundes- und Landesebene zu übersetzen. Gemeinsam sollte das gesellschaftliche Bewusstsein für die Unverzichtbarkeit einer kontinuierlichen und qualifizierten musikalischen Bildung für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung gestärkt werden. Im ersten Teil wurde nach der Diskussion von Udo Beckmann, Bundesvorsitzendem vom Verband Bildung und Erziehung und Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills vom OECD, ein Forderungspapier auf Bundesebene verabschiedet. Die Moderation der Diskussionsrunde übernahm Kate Maleike vom Deutschlandfunk. Die Aufzeichnung können Sie hier anschauen. Anschließend wurden im Rahmen des zweiten Teils der Fachtagung von einzelnen Arbeitsgruppen entsprechende Forderungen auf Landesebene formuliert.
Studie „Musikunterricht in der Grundschule“
Am 11. März 2020 haben der Deutsche Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung die gemeinsam initiierte Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“ veröffentlicht. Damit können Defizite in der musikalischen Bildung erstmals nicht nur vage benannt, sondern auf valider Forschungsgrundlage präzise dargestellt werden. So soll die öffentliche Diskussion über dieses wichtige Thema intensiviert werden. Es gilt, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Unverzichtbarkeit einer kontinuierlichen und qualifizierten Musikalischen Bildung für eine ganzheitliche Menschenbildung zu stärken und gemeinsam zu überlegen, wie dieses Ziel in einem überschaubaren Zeitrahmen erreicht werden kann. Die Facebook-Kampagnenseite #MehrMusikInDerSchule versteht sich als Informations- und Dokumentationsplattform für dieses Thema, die Akteurinnen und Akteure, die sich für die Zukunft der Musikalischen Bildung in Deutschland stark machen, vernetzt. Hier finden Sie die Studie im Volltext.

Mehr Wissen
Im Fokus Mangelfach Musikunterricht liefert das Deutsche Musikinformationszentrum Daten, Fakten und Hintergrundinformationen zur aktuellen Situation des Musikunterrichts in Grundschulen. In Interviews mit Bildungsexpertinnen und -experten werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie beleuchtet und kulturpolitische Handlungsfelder diskutiert.
Eine umfassende Darstellung der Lage des deutschen Bildungswesens bietet der aktuelle Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2018" mit dem Schwerpunktthema „Wirkungen und Erträge".
- Startseite
- Musikpolitik
- Musikalische Bildung
- #MehrMusikInDerSchule