Musik und Demokratie

2025 ist Wahljahr – ein Jahr, in dem gesellschaftliche Kräfte neu ausgelotet, grundsätzliche Werte neu hinterfragt oder gestärkt werden. Ein Jahr, in dem die Stimme jeder und jedes einzelnen mehr denn je zählt. Wie passend, dass die Landesmusikräte 2025 die Stimme zum „Instrument des Jahres“ auserkoren haben! Zugleich steht auch im Deutschen Musikrat (DMR) mit der alle vier Jahre stattfindenden Wahl des Präsidiums im Herbst 2025 eine Neuausrichtung bevor. Diese besondere Zeit mit ihren Dynamiken und Diskussionen nimmt der Deutsche Musikrat zum Anlass für eine Erkundungsreise: Gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden spürt er der Vernetzung und Verankerung von gesellschaftlich-demokratischen Prozessen im vielfältigen Musikleben nach und hebt diese in den Fokus von Austauschrunden, Veranstaltungen und Veröffentlichungen.

Veröffentlichungen

Im Magazin des Deutschen Musikrats werden wir im Laufe des Jahres in unterschiedlichsten Beiträgen zu #MusikUndDemokratie veröffentlichen. Hier gibt es die Teaser:


Was hat Demokratie mit Musik zu tun? Ist gemeinsames Musizieren demokratisch? Wo liegen die konkreten Bezüge zwischen aktivem Musizieren, Konzertgenuss und Demokratie? Wie können wir das mit Bezug zur Amateurmusik, zum professionellen Musikleben, zur Musikwirtschaft untersuchen? Wie können und müssen Politik und Zivilgesellschaft das Musikleben unterstützen, damit es seine Potenziale, die Demokratie zu bewahren und zu stärken, entfalten kann? Wie können wir selbst im Musikbereich demokratischer agieren, wo haben wir blinde Flecken? Will man die Zusammenhänge zwischen Musik und Demokratie und damit eng verbunden auch zu Teilhabe, Partizipation und Inklusion fundiert und nicht nur oberflächlich herausarbeiten, muss man sich Fragen wie diesen stellen: offen, ehrlich, gemeinsam und auf Augenhöhe. Als Dachverband des Musiklebens freuen wir uns sehr darauf, das spannende und vielfältige Thema ‚Musik und Demokratie‘ 2025 zusammen mit unseren Mitgliedern und unserem großen Netzwerk zu erkunden, Impulse dafür zu geben und den Austausch zu moderieren. Lasst uns gemeinsam diskutieren, streiten und lernen über das, was Musik in unserer Gesellschaft bewirken kann: Menschen zusammenbringen, Teilhabe ermöglichen, Horizonte erweitern!“

Veranstaltungen

An Veranstaltungen geplant sind kostenfreie und allen zugängliche Online-Formate, die sich u.a. mit Synergien zwischen Jazz und Demokratie befassen oder auch Best Practice-Beispiele zum Potenzial von Demokratieförderung mit Musik vorstellen und diskutieren werden. Informieren Sie sich jetzt und melden sich an: 

Musik als Motor für gesellschaftlichen Wandel

Am 29. APRIL 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr per Zoom

Wie kann Musik die Gesellschaft verändern? Welche ermutigenden Projekte nutzen die Spielräume von Musik zur Förderung von Demokratie und Zusammenhalt? Wie funktionieren diese Projekte?

Wir stellen Best-Practice-Beispiele aus unseren Musikverbänden vor, die sich aktiv für gesellschaftliche Teilhabe einsetzen und mit ihren Initiativen spürbare Wirkung entfalten. Spannende Praxisberichte und intensiver Austausch erwarten Sie. Lassen Sie sich davon gerne für eigene Projekte inspirieren. Gemeinsam erkunden wir das Potenzial von Musik als Katalysator für demokratische Prozesse.

Die eröffnende Gesprächsrunde besteht aus:

Moderation: Antje Valentin

Demokratie in der Musik - Partizipation nach innen leben

Am 18. JUNI 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr per Zoom

Demokratische Strukturen sind nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe, sondern auch eine Herausforderung innerhalb von Musikverbänden und -organisationen. Wie kann Partizipation intern gestärkt werden? Welche erfolgreichen Ansätze gibt es, um Entscheidungsprozesse offener, transparenter und inklusiver zu gestalten?  

Wir möchten Erfahrungen teilen, über Herausforderungen diskutieren und überlegen, wie demokratische Werte in der Arbeit von Musikinstitutionen und Musikverbänden besser verankert werden können. Ihre Mitwirkung bei einem hoffentlich angeregten Austausch ist sehr erwünscht!

Wir freuen uns auf folgende Gäste, die das Gespräch eröffnen: 

Moderation: Antje Valentin

Musik und Demokratie - Eine enge Verbindung?

Mehr Informationen hierzu in Kürze.

 

Zudem wird auch die Fachtagung des Deutschen Musikrats am 24. Oktober 2025 - als öffentlicher Teil der Mitgliederversammlung - dem Themenschwerpunkt „Musik und Demokratie“ gewidmet sein. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze.


Musikpolitische Arbeit

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bedeutete auch für die Musik- und Kulturpolitik eine wichtige Zäsur. Daher hat der Deutsche Musikrat den Parteien in einem Positionspapier die wichtigsten musikpolitischen „Baustellen“ erläutert und konstruktive Vorschläge für eine gelingende Musikpolitik gemacht.

Zum Positionspapier

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.