Frühjahr 2025 | SchoolSession | Berlin

30.04.2025 | Berlin

Musizierende Geigerin im Orchester

 

Als Musikvermittlungsprojekt des Bundesjugendorchesters hat die „SchoolSession“ eine Besonderheit: Die Moderator:innen sind gleichzeitig Orchestermitglieder und mit 14 bis 19 Jahren fast genauso alt wie ihre Zuhörer:innen im Publikum. In klaren Worten informieren die BJOler:innen über ihr Orchester und ihr Repertoire: Aus welchem Bundesland kommen die meisten Mitglieder? Wie alt sind die Jüngsten im Orchester? Was haben Dirigent:innen zu sagen? Welche Stelle ist besonders anspruchsvoll? 

Detlev Glanert (*1960)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 „An die unsterbliche Geliebte“

Johannes Brahms (1883–1897)
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester von Arnold Schönberg)



Midori Violine
Bundesjugendorchester
Patrick Lange
Dirigent

Konzert in Zusammenarbeit mit der Berliner Philharmonie

Wann?

30.04.2025
10:00 Uhr

Wo?

Berliner Philharmonie (Großer Saal)
Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin

Art der Veranstaltung

Konzert , Konzerttournee , nicht öffentlich

Geeignet für

10 - 16 Jahre , 16 - 26 Jahre

Weitere Informationen

Zur Webseite

Eintritt

Eintritt frei / Anmeldung erforderlich

Tickets

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.