60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Zwickau und Umgebung war ein großer Erfolg

Gestern ist der 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit großem Erfolg zu Ende gegangen.

60. BW Jugend musiziert in Zwickau 2023 - Preisträgerkonzert I: Bernd und Katja Kempter © Oliver Borchert/DMR 

Seit dem 25. Mai brachten 2.233 jugendliche Musiker*innen die Robert-Schumann-Stadt Zwickau zum Klingen. Auch in Werdau, Meerane und Reichenbach im Vogtland fanden viele der insgesamt 1.200 Wertungsspiele statt. Am 31. Mai und 1. Juni spielten herausragende Preisträger*innen bei WESPE, dem Wochenende der Sonderpreise, das normalerweise separat durchgeführt wird, um Sonderpreise in verschiedenen Kategorien zeitgenössischer Musik. Bei der abschließenden Matinee am 2. Juni wurden die Sonderpreise von WESPE in einem Gesamtwert von 27.500 Euro und weitere Sonderpreise des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert im Wert von mehr als 160.000 Euro von den Stifter*innen an die anwesenden Musiker*innen verliehen.

Die rund 36 Stiftungen und Institutionen im Fahrwasser von Jugend musiziert erlauben mit ihren vielfältigen Stiftungszwecken und Förderprofilen eine punktgenaue und individuelle Förderung herausragender Musikerinnen und Musiker. Sie erhöhen die Attraktivität der Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend musiziert zusätzlich. Zu den Sonderpreisen zählen der Sonderpreis für Familienensembles der Sparkassen-Finanzgruppe, die attraktiven Jahresstipendien der Jürgen-Ponto-Stiftung oder der Eduard-Söring-Preis, den die Deutsche Stiftung Musikleben auslobt. Alle Sonderpreise und Förderungen finden Sie im Anhang.
Die insgesamt 125-köpfige Bundes-Jury vergab 511 Erste Bundespreise, 718 Zweite Bundespreise und 588 Dritte Bundespreise an die jungen Musiker*innen, die aus ganz Deutschland und 21 Deutschen Schulen im Ausland nach Sachsen gereist waren. Der Freistaat war damit zum zweiten Mal, nach Leipzig 1997, Gastgeber des Bundesfinales Jugend musiziert.

Ulrich Rademacher, Beiratsvorsitzender Jugend musiziert:
„Das in Zwickau auf die Bühnen der Wertungshäuser gebrachte Niveau der jungen Musikerinnen und Musiker hat die Bundes-Jury auch beim 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert einmal mehr zutiefst beeindruckt und oft genug sprachlos zurückgelassen. Hier musizieren 13-, 14-Jährige mit einer Sensibilität und Professionalität, wie sie vor einigen Jahrzehnten frühesten bei Abschlussprüfungen an Musikhochschulen zu hören waren. Ein großes Kompliment an alle Teilnehmenden und Ihre Musiklehrkräfte!“

Ulrike Lehmann, Projektleitung Jugend musiziert:
„Besonders begeistert hat uns die große, jederzeit spür- und erlebbare Gastfreundschaft in Zwickau. Angefangen vom Engagement der Stadtspitze um Frau Oberbürgermeisterin Arndt, über die Open Stage auf dem Hauptmarkt, die von den Teilnehmenden hervorragend angenommen wurde und das Stadtzentrum zum Klingen gebracht hat, bis hin zu den vielen Gastfamilien, die junge Musiker*innen aufgenommen haben,– die Stadt Zwickau hat sich als wunderbare, herzliche Gastgeberin für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert präsentiert. Wir haben hier tatsächlich das bunte Fest der musikalischen Begegnung gefeiert, was wir uns gewünscht und seit Corona so vermisst haben. Wir kommen gern wieder!“ 

Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist der Deutsche Musikrat. Hauptförderer ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt den Bundeswettbewerb seit nunmehr 60 Jahren. Die Stadt Zwickau fördert den diesjährigen Bundeswettbewerb als Gastgeber. Der 60. Bundeswettbewerb wird zudem gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Partner des 60. Bundeswettbewerbs sind zudem die Volkswagen AG und der Verkehrsverbund Mittelsachsen. Kulturpartner ist der Mitteldeutsche Rundfunk mit MDR Klassik.


Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Ulrike Lehmann, Projektleitung Jugend musiziert 
Tel: 0228 – 2091 134, lehmann@musikrat.de

Sabine Siemon M.A., Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.