Publikationen

Unsere Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen des Deutschen Musikrates, darunter Buchpublikationen, Studien, Infografiken und Statistiken sowie grundlegende Appelle, Resolutionen und Stellungnahmen. 

Jahrbuch 2024

Das Jahrbuch des Deutschen Musikrates 2024 begleitet Sie mit dem integrierten Veranstaltungskalender gut durch das Jahr 2024. Es erschien zum Festkonzert am 19. Oktober 2023 in der Philharmonie Berlin. 2024 ist das Jahr der Fußball-Europameisterschaft und die drei Ensembles des Deutschen Musikrates - Bundesjazzorchester, Bundesjugendorchester und Bundesjugendchor - traten auf Einladung der UEFA und mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der Elbphilharmonie live bei der weltweit übertragenen Endrundenauslosung am 2. Dezember 2023 um 18 Uhr als gemeinsames Ensemble auf.
Das Jahr 2024 hält darüber hinaus Tourneen der drei Ensembles, den Deutschen Musikwettbewerb, die Bundesbegegnung Jugend jazzt in Dortmund und den Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Lübeck bereit. Daneben widmen sich einige Magazintexte aktuellen Themen rund um die Musik.
Das Jahrbuch kann man herunterladen oder online lesen. Ein Printexemplar können Sie unter projektgesellschaft@musikrat.de anfordern.

Festschrift „Hören – Lieben – Fühlen: 70 Jahre Deutscher Musikrat“

Am 13. Juni 2023 feierte der Deutsche Musikrat seinen Gründungstag vor 70 Jahren. Zu diesem Anlass wurde die Festschrift „Hören – Fühlen – Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat“ veröffentlicht. Die 152-seitige Publikation zeichnet die Entwicklung des mittlerweile größten nationalen Dachverbands der Musikkultur weltweit nach und gibt Einblicke in die grundlegenden musik- und gesellschaftspolitischen Aufgaben, denen sich der Deutsche Musikrat verschrieben hat. Die Festschrift steht hier als Online-Version zur Verfügung und hier zum Download.

Jahrbuch Projekte 2023

2023 feierte der Deutsche Musikrat sieben Jubiläen: 70 Jahre Deutscher Musikrat, 60 Jahre Jugend musiziert, 40 Jahre Deutscher Chorwettbewerb, 35 Jahre Bundesjazzorchester, 25 Deutsches Musikinformationszentrum, 20 Jahre Workshop for Contemporary Music und 20 Jahre Deutscher Musikrat gGmbH · Bonn. Das Jahrbuch 2023 informiert auf über 100 Seiten über die vielfältigen Aktivitäten, Projekte und Förderprogramme des Deutschen Musikrates. In einem 20-seitigen Kalender werden rund 150 Veranstaltungen des Deutschen Musikrates in 2023 aufgeführt. Das Jahrbuch 2023 steht hier  zum Download zur Verfügung und kann über projektgesellschaft@musikrat.de als Printexemplar angefordert werden. Das Jahrbuch zum online lesen.

Orgelmusik in Zeiten von Corona

17 Kompositionen, die sich mit den Erfahrungen und Erlebnissen der Pandemie auseinandersetzen, sind für das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden, das der Deutsche Musikrat gemeinsam mit den beiden Kirchen und mit Unterstützung der BKM in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführt hat. Die Werke wurden in einem Sammelband beim Carus-Verlag veröffentlicht und im Rahmen des Projekts bundesweit aufgeführt. Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf www.orgel-corona.de.

Musikleben in Deutschland

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum: Fachleute, die Kennzahlen zur Musikwirtschaft suchen, werden darin ebenso fündig wie Interessierte, die sich einen Überblick über die Konzerthauslandschaft oder die Situation des Amateurmusizierens verschaffen möchten. In 22 Fachbeiträgen und zahlreichen Statistiken, Karten und Abbildungen beschreibt das miz zentrale Bereiche des Musiklebens in seinen aktuellen Entwicklungen.

Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive

Am 11. März 2020 haben der Deutsche Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung die gemeinsam initiierte Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“ veröffentlicht. Damit können Defizite in der musikalischen Bildung erstmals nicht nur vage benannt, sondern auf valider Forschungsgrundlage präzise dargestellt werden. So soll die öffentliche Diskussion über dieses wichtige Thema intensiviert werden. 

Infografiken

In Infografiken zeigt das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) strukturelle Aspekte des Musiklebens. Topografische Karten u. a. mit Standortdaten sowie verschiedene andere Visualisierungen helfen bei der Einordnung und Bewertung von Gegebenheiten.

Statistiken

Das Musikleben in messbaren Größen: Die Statistiken des Deutschen Musikinformationszentrums bündeln Zahlen und geben detaillierte Einblicke in die einzelnen Bereiche. Als zentrale Dokumentationseinrichtung führt das miz verfügbare Daten unterschiedlicher Quellen zusammen. Mit mehr als 100 Tabellen und Grafiken ermöglicht es so Recherchen und Analysen zu Erwerbseinkommen, Besuchszahlen von Musikveranstaltungen, Musikunterricht und vielem mehr.

„Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit"

Am 29. April 2021 hat der Deutsche Musikrat (DMR) die umfassende Studie „Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit.“ veröffentlicht. Im Rahmen der Studie wurde unter Anderem untersucht, wie sich der erste und zweite Shutdown auf das Einkommen von Musikerinnen und Musikern auswirkten, wie die finanziellen Corona-Hilfen wahrgenommen und bewertet wurden und mit welchen mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Zeit zu rechnen ist.

Edition Zeitgenössische Musik

Mit den CDs der Edition Zeitgenössische Musik porträtiert der Deutsche Musikrat in regelmäßigen Abständen junge Komponist*innen. Die aktuelle Produktion enthält Werke von Yiran Zhao.

Buch „Musik öffnet Welten"

Musik kann in Konfliktsituationen Brücken bauen und damit einen wortlosen Dialog eröffnen, sie kann aber auch Aggressionen schüren, zu Gewalt aufrufen und Feindbilder schaffen. Diesem zwiespältigen Potenzial von Musik widmet sich das im Verlag Steidl publizierte Buch „Musik öffnet Welten", herausgegeben von Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, und Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Dieser sechste Band der Reihe „Perspektive Außenkulturpolitik" versammelt Aufsätze diverser Autorinnen und Autoren zu den Themenbereichen „Musik in internationalen Beziehungen", „Universalsprache Musik?", „Musik ohne Grenzen", „Musik in Konflikten" sowie „Musik und Religion". Die Publikation ist auch auf Englisch erhältlich.

 

Ich bin ...

Musiker*innen können in den Ensembles des Deutschen Musikrates mitsingen oder mitspielen, dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Bundesjugendchor, an Wettbewerben teilnehmen. Mit vier weiteren Projekten im Bereich Förderung unterstützt der Deutsche Musikrat junge hochtalentierte Musiker*innen, Dirigent*innen, Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik sowie Popmusiker*innen auf ihrem Weg in ein professionelles Musikerleben und schlägt eine Brücke zwischen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum. Zudem bietet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.

 

 

Der Deutsche Musikrat ist Träger der Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Jugend musiziert und Jugend jazzt, der Wettbewerbe für professionelle Musiker*innen: dem Deutschen Musikwettbewerb, dem German Conducting Award (ehem. Deutscher Dirigentenpries) sowie dem Deutschen Chordirigent*innenpreis sowie den Wettbewerben für Amateurmusiker*innen: dem Deutschen Chorwettbewerb und dem Deutschen Orchesterwettbewerb.

Der Deutsche Musikrat e. V. ist Sprachrohr und Impulsgeber musikpolitischer Themen für seine Mitglieder.

Die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. für Sie zusammengestellt. 

Unter derm Menüpunkt MEDIA finden Sie unsere Presseseite mit allen aktuellen Meldungen, unsere Presseseite mit den Pressekontakten und die Publikationen.

Zur Förderung der jungen Musiker*innen und Musiker in den Ensembles des Deutschen Musikrates gehört auch das Konzertieren auf der Bühne vor Publikum. Anfragen für Engagaments nehmen die Projektletiter*innen gern entgegen. Durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb werden im Jahr ca. 200 Konzerte an Konzertveranstalter und Konzertreihen vermittelt.

Musikpädagog*innen finden Konzepte und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht bei den Vermittlungsprojekten des Podium Gegenwart. Aktuelle musikpolitische Entwicklungen und Studien finden sich im Themenbereich „Musikalische Bildung“ sowie Fachbeiträge dazu beim Deutschen Musikinformationszentrum.

Mit dem Deutschen Musikinformationszentrum bietet der Deutsche Musikrat eine zentrale Informationsstelle zu allen Themen des Musiklebens.