- Startseite
- Corona
- Weiterführende Infomationen
Weiterführende Informationen
Risikoeinschätzungen und Untersuchungen zum Musizieren während der Corona-Pandemie:
- Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Umweltbundesamt, 12.01.2021 Aerosol- und CO2-Messungen im Konzerthaus Dortmund
- Universitätsmedizin Halle, 30.10.2020: The Risk of Indoor Sports and Culture Events for the Transmission of COVID-19 (Restart-19)
- Charité Berlin, 17.08.2020: Stellungnahme zum Publikumsbetrieb von Konzert- und Opernhäusern während der COVID-19 Pandemie
- Charité Berlin, 17.08.2020: Aktualisierte Stellungnahme zum Spielbetrieb der Orchester während der COVID-19 Pandemie
- Technische Universität Berlin, 03.07.2020: Erhöhung der Aerosolbildung beim professionellen Singen
- Technische Universität Berlin, 03.07.2020: Risikobewertung von Probenräumen für Chöre hinsichtlich virenbeladenen Aerosolen
- Bauhaus-Universität Weimar, 23.06.2020: Risikoeinschätzung zur Ausbreitung der Atemluft bei Blasinstrumenten und Sängern während der COVID-19 Pandemie
- Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG), Hamburg, 02.06.2020: Branchenspezifische Handlungshilfe für „Bühnen und Studios“
- Freiburger Institut für Musikermedizin, Musikhochschule Freiburg, Update vom 19.05.2020: Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik
- Uni der Bundeswehr München, 08.05.2020: Musizieren während der Pandemie -– was rät die Wissenschaft? Über Infektionsrisiken beim Chorsingen und Musizieren mit Blasinstrumenten
- Freiburger Institut für Musikermedizin, Musikhochschule Freiburg, 06.05.2020: Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik
- Charité Berlin, 05.05.2020: Beurteilung der Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2-Viren beim Singen
Schutz- und Hygienekonzepte für das Musikleben in der Corona-Zeit:
- Deutscher Chorverband: Positionspapier des Deutschen Chorverbands – Perspektiven für den Chorgesang in Corona-Zeiten
- ACV Deutschland: Hygienekonzept für Proben kirchlicher Chöre
- Landesmusikakademie NRW: Hygienekonzept
- Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V.: Musizieren während der SARS-CoV-2-Pandemie
- Direktorenkonferenz Kirchenmusik: Zusammenstellung der verfügbaren wissenschaftlichen Äußerungen und Studien zur Frage der Corona-Infektionsrisiken beim Musizieren
- Bundesregierung: Kunst und Kultur: Eckpunkte für Öffnungsstrategien
- www.theaterschweiz.ch: Schutzkonzept für Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe in der Schweiz
- Land Rheinland-Pfalz: Hygienekonzept für Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen im Freie
Leitfäden für das Musikleben in der Corona-Zeit:
- Deutsche Orchestervereinigung (DOV): Leitfaden für Freischaffende
- Ver.di: Leitfaden für freiberufliche Kreativschaffende
- Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. (FREO): Leitfaden, Aktionen und Informationen
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Leitfaden betriebliche Pandemieplanung
Mehr Wissen
Das Musikinformationszentrum, ein Projekt des Deutschen Musikrates, beleuchtet in seinem Fokus „Musik in der Coronakrise“ die Dimensionen der Krise und die Perspektiven für den Musikbereich. Unter „COVID 19 – Meldungen aus dem Musikleben“ finden Sie zudem thematisch gebündelt aktuelle Mitteilungen und Berichte zu den Auswirkungen der Coronakrise auf das Musikleben in Deutschland.
Immer auf dem Laufenden ...
... mit unserem Newsletter: Jetzt hier abonnieren und jede Woche aktuelle Meldungen aus Musikpolitik und den Projekten des Deutschen Musikrates erhalten.
- Startseite
- Corona
- Weiterführende Infomationen