Projekte

Online-Seminare

Die Online-Seminare des Deutschen Musikrates sind im März 2020 während des ersten Covid-19-bedingten Lockdowns entstanden. Ziel und Zweck dieser Veranstaltungsreihe ist die Unterstützung von Musikerinnen und Musikern in einer Zeit sozialer Isolation ohne Proben- und Konzertmöglichkeiten. Gleichzeitig tragen die Workshops, Vorträge und Diskussionen zu einem Austausch und zur Wissensvermittlung in musikaffinen, aktuellen Themen bei. 

Die Online-Seminarreihe ist eine Kooperation von folgenden Projekten des Deutschen Musikrates: Dirigentenforum, BuJazzO/Jugend jazzt, Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Förderprojekte Zeitgenössische Musik, Deutscher Musikwettbewerb/ Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen.

Je nach Thema und Format der Veranstaltung ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt. Manche Online-Seminare richten sich nur an die Stipendiatinnen und Stipendiaten des jeweiligen Projektes, andere Veranstaltungen sind projektübergreifend oder semiöffentlich.

Zu den bisher durchgeführten Veranstaltungen gehören:

„Mental Health in Music – Umgang mit psychischen Belastungen und Depressionen in der Krise“

Referenten: Anne Löhr und Michael Wecker

Termin: 25. November 2020, 18:00 Uhr

Nun ist sie da, die Gewissheit, dass die derzeitige Krise der Musikbranche erst einmal andauern wird. Und nicht nur das Auftrittsverbot und die finanziellen Engpässe machen uns weiterhin große Sorgen, auch die dunkle Jahreszeit, die die nächsten Monate zusätzliche Stimmungstiefs verursachen wird.

In diesem Vortrag von Anne Löhr und Michael Wecker, Diplom Psychologin/Psychologe, Therapeutin/Therapeut und Gründerin/Gründer des Mental Health in Music Verbandes, werden die typischen psychischen Belastungen von Musikerinnen und Musikern, besonders in Zeiten der Krise genauer unter die Lupe genommen: Wie werden Stimmungsschwankungen und depressive Symptome eigentlich verursacht? Und wann kommt der Punkt, an dem man sich Hilfe holen sollte? Was kann man selber tun, um psychischen Belastungen vorzubeugen oder sie früh zu bekämpfen? Was hilft, wenn man alleine nicht mehr damit zurecht kommt? Und was kann ich tun, wenn ich vermute, dass es jemand anderem in meinem Kollegen- oder Freundeskreis schlecht geht?

Der Workshop vermittelt wichtiges Wissen und Strategien, mit psychischen Belastungen und Depressionen umzugehen. Offene Fragen sind ebenfalls sehr willkommen!