Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen Musiker*innen die Alarmglocken und eine genauere Beschäftigung damit wird gerne auf die lange Bank geschoben. Dieses stark praxisorientierte Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen wichtige Grundlagen, die bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit hilfreich sind – von der Kalkulation über das Angebot bis hin zur Anmeldung beim Finanzamt und weiter zur Rechnungslegung:
Wie berechnet man einen adäquaten Stundensatz, bei dem es sich nicht um einen Gefühlspreis, sondern um einen betriebswirtschaftlich nachvollziehbaren Stundenlohn handelt? Wie erstellt man ein Angebot und fügt diesem eigene AGBs hinzu, um rechtssicher und selbstbewusst potentiellen Kunden gegenüberzutreten? Wie zeigt man die eigene selbstständige Tätigkeit (egal, ob hauptberuflich oder nebenberuflich) beim Finanzamt an und erhält eine Steuernummer? Und wie erstellt man eine einfache Rechnungsvorlage, die alle notwendigen Angaben enthält?
Die Teilnehmer*innen erhalten umfangreiches Material und Vorlagen für Angebote, Rechnungen und Verträge.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende und Absolvent*innen weiter.