- Startseite
- Musikpolitik
- Corona
- Mentale Gesundheit
Mental Health In Music
Mentale Gesundheit: Sie ist Grundvoraussetzung für unser Wohlbefinden, unsere Lebenszufriedenheit und berufliche Leistungsfähigkeit. Diese Ressource ist wertvoll und gerät in Zeiten der hohen Belastung bisweilen aus dem Gleichgewicht. Gerade für Musiker/innen und Kreativschaffende bringt ihr Beruf per se bereits außergewöhnliche Herausforderungen mit sich – ob Konkurrenzdruck, hohe körperliche und nervliche Anforderungen oder finanzielle Unsicherheiten. Gut für sich zu sorgen, in Bezug auf die körperliche und seelische Gesundheit, ist daher für viele Musiker/innen eine essenzielle und lebenslange Aufgabe. Wie herausfordernd diese sein kann, machen aktuelle Erhebungen deutlich: Im Durchschnitt haben bereits sieben von zehn Musikschaffende Erfahrungen mit mentalen Belastungen in Hinblick auf ihre Berufstätigkeit gemacht.
Die Corona-Zeit verstärkt diese mentalen Belastungen und bringt durch die Erfahrungen des Lockdown und der Corona-Maßnahmen neue Schwierigkeiten mit sich: So sind derzeit viele Kreativschaffende mit Existenzsorgen und Perspektivlosigkeit konfrontiert und die Bühne als (Arbeits-)Ort des Selbstausdrucks und der kreativen Interaktion mit Gleichgesinnten und Publikum fehlt schmerzlich – Ende noch offen.
Daher will der Deutsche Musikrat Impulse setzen für eine produktive Auseinandersetzung mit dem Thema mentale Gesundheit. Einen ersten Überblick rund um Fragen zur mentalen Gesundheit im Musikbereich finden Sie im Info-Video der Psychologin Anne Löhr und des Psychologen Michael Wecker:
Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.
Nachstehend finden Sie weiterführende Informationen zum Themenfeld der mentalen Gesundheit im Musikberuf, Hinweise auf Hilfsangebote sowie Tipps zur Selbsthilfe.
Krisentelefone:
- Bundesregierung/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Seelensorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 oder 116123
- Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen: 0800 7772244
- Berliner Krisendienst: 030 3906310
- PSK Hamburg: 040 4686667200
Tipps zur psychischen Fitness:
- Freiburger Institut für Musikermedizin: Mental-Fitness während der Corona-Krise
- Freiburger Institut für Musikermedizin: Checkliste: Gesundheit für MusikerInnen in Zeiten von Corona
- Leibniz-Institut für Resilienzforschung: Die 10 wichtigsten Empfehlungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit während der Coronavirus-Pandemie
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Corona: Digitale Hilfen und Tipps für Menschen mit Depression
- Eppendorfer: Corona-Angst: Erste Hilfe für die Seele. 5 Tipps für Krisenzeiten
- Mental Health Europe: Coronavirus: 8 ways to look after your mental health
Angebote der Krankenkassen (Auswahl):
- TK: Entspannung: So entspannen Sie richtig
- Barmer: Coronavirus-Pandemie Zehn Strategien für die Seele
- ikk classic: Alles zum Coronavirus Fakten, Infos und Tipps
- BKK: Strategien gegen Stress und Streit
- SBK: Schnelle Hilfe bei psychologischen Belastungen durch die Corona-Pandemie
- VIACTIV: Alles Rund um Corona
- DAK: Fragen und Informationen zum Coronavirus
Mehr Wissen
Das Musikinformationszentrum, ein Projekt des Deutschen Musikrates, beleuchtet in seinem Fokus „Musik in der Coronakrise“ die Dimensionen der Krise und die Perspektiven für den Musikbereich. Unter „COVID 19 – Meldungen aus dem Musikleben“ finden Sie zudem thematisch gebündelt aktuelle Mitteilungen und Berichte zu den Auswirkungen der Coronakrise auf das Musikleben in Deutschland.
Immer auf dem Laufenden ...
... mit unserem Newsletter: Jetzt hier abonnieren und jede Woche aktuelle Meldungen aus Musikpolitik und den Projekten des Deutschen Musikrates erhalten.
- Startseite
- Musikpolitik
- Corona
- Mentale Gesundheit