Musikpolitik
- Startseite
- Musikpolitik
- Corona
- Corona-Studien für das Musikleben
Corona-Studien für das Musikleben
Corona und aktives Musizieren:
- Katholische Universität Eichstätt: Laufende zweite Runde der ChoCo-Studie; Teilnahme noch bis zum 31. März 2022 möglich
- Freiburger Institut für Musikermedizin, Musikhochschule Freiburg, Update vom 10.03.2022: Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik
- Neue Musikzeitung, 29.04.2021: Wie die Pandemie sämtliche Ebenen der Chorarbeit trifft: Die ChoCo-Studie zeigteinekritischeGesamtlageder Chöre in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Hermann Rietschel Institut, TU Berlin, 11.02.2021: Covid-19 Ansteckung über Aersolpartikel – vergleichende Bewertung von Innenräumen hinsichtlich des situationsbedingten R-Wertes
- Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Umweltbundesamt, 12.01.2021: Aerosol- und CO2-Messungen im Konzerthaus Dortmund
- Bayerische Staatsoper, 03.12.2020: Probeweiser Betrieb der Bayerischen Staatsoper mit erhöhter Zuschauerzahl: Evaluation des Testbetriebes mit 500 Besuchern von 01.09.-25.10.2020
- Universitätsmedizin Halle, 30.10.2020: The Risk of Indoor Sports and Culture Events for the Transmission of COVID-19 (Restart-19)
- ACV, 20.10.2020: Hygienekonzept für Proben kirchlicher Chöre
- Charité Berlin, 17.08.2020: Stellungnahme zum Publikumsbetrieb von Konzert- und Opernhäusern während der COVID-19 Pandemie
- Charité Berlin, 17.08.2020: Aktualisierte Stellungnahme zum Spielbetrieb der Orchester während der COVID-19 Pandemie
- Technische Universität Berlin, 03.07.2020: Erhöhung der Aerosolbildung beim professionellen Singen
- Technische Universität Berlin, 03.07.2020: Risikobewertung von Probenräumen für Chöre hinsichtlich virenbeladenen Aerosolen
- Bauhaus-Universität Weimar, 23.06.2020: Risikoeinschätzung zur Ausbreitung der Atemluft bei Blasinstrumenten und Sängern während der COVID-19 Pandemie
- Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG), Hamburg, 02.06.2020: Branchenspezifische Handlungshilfe für „Bühnen und Studios“
- Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V., 14.05.2020: Musizieren während der SARS-CoV-2-Pandemie
- Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, 08.05.2020: Musizieren während der Pandemie –was rät die Wissenschaft?–Über Infektionsrisiken beim Chorsingen und Musizieren mit Blasinstrumenten
- Charité Berlin, 05.05.2020: Beurteilung der Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2-Viren beim Singen
Corona und Musikwirtschaft:
- Deutscher Bundestag, 07.06.2021: Auswirkungen der maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf das kulturelle Leben in Deutschland
- Initiative Musik, 28.05.2021: Clubstudie: Studie zur Situation der Musikspielstätten in Deutschland 2021/2021
- Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft, 19.02.2021: Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie
- IDEA Consult, Goethe-Institut, 18.02.2021: Research for CULT Committee – Cultural and creative sectors in post-Covid-19 Europe: crisis effects and policy recommendations
- EY & GESAC, 26.01.2021: Rebuilding Europe: The cultural and creative eceonomy before and after the COVID-19 crisis
- BMWi, 12.10.2020: Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2020
- IMPALA, 20.03.2020: Impala Covid-19 Mapping
Corona und gesellschaftliche Relevanz:
- Network of Music Teacher Associations in Europe, 15.03.2021: Perspectives for music education in schools after the pandemic
- Hertie School, Allianz Kulturstiftung, 29.01.2021: Culture, the Arts and the COVID-19 Pandemic: Five Cultural Capitals in Search of Solutions
- Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, 09.01.2021: Viral Tunes: Changes in musical behaviours and interest in coronamusic predict socio-emotional coping during COVID-19 lockdown
- HAL, 02.12.2020: Editorial: Ubiquitous Music Making in COVID-19 Times
- European Societies, 14.09.2020: The ‘lonelyraver’: music livestreams during COVID-19 as a hotline to collective consciousness?
- Magyar Tudomány, 01.08.2020: Music Education in times of Corona
Mehr Wissen
Das Musikinformationszentrum, ein Projekt des Deutschen Musikrates, beleuchtet in seinem Fokus „Musik in der Coronakrise“ die Dimensionen der Krise und die Perspektiven für den Musikbereich. Unter „COVID 19 – Meldungen aus dem Musikleben“ finden Sie zudem thematisch gebündelt aktuelle Mitteilungen und Berichte zu den Auswirkungen der Coronakrise auf das Musikleben in Deutschland.
Immer auf dem Laufenden ...
... mit unserem Newsletter: Jetzt hier abonnieren und jede Woche aktuelle Meldungen aus Musikpolitik und den Projekten des Deutschen Musikrates erhalten.
- Startseite
- Musikpolitik
- Corona
- Corona-Studien für das Musikleben