Allgemeines

Vier Ensembles stehen im Finale des 43. Deutschen Musikwettbewerbs

Am Donnerstagabend werden alle Solo- und Ensemble-Preisträger bekannt gegeben. Vier Ensembles wählte die Jury des Deutschen Musikwettbewerbs nach zwei hochspannenden Wertungsdurchgängen in das Finale „Kammermusik“:

·  Duo Liepe, HMTM Hannover / HfMT Köln
    Nils Liepe, Klavier, geb. 1987, HMTM Hannover
    Niklas Liepe, Violine, geb.1990, HfMT Köln

·  Duo Varlamova / Zydek, Folkwang UdK, Essen
    Jonathan Zydek, Klavier, geb. 1991
    Darya Varlamova, Violine, geb. 1993

·  Trio Adorno, UdK Berlin / MH Lübeck / HfMT Hamburg
    Lion Hinnrichs, Klavier, geb. 1988, UdK Berlin
    Christoph Callies, Violine, geb. 1987, MH Lübeck
    Samuel Selle, Violoncello, geb. 1986, HfMT Hamburg

·  Xenon Saxophon Ensemble, HfMT Köln
    Lukas Stappenbeck. Sopran-Saxophon, geb. 1990
    Anže Rupnik, Alt-Saxophon, geb. 1996
    Adrian Durm, Tenor-Saxophon, geb. 1991
    Benjamin Reichel, Bariton-Saxophon, geb. 1989

Insgesamt traten jeweils sieben Duos Violine-Klavier und Viola-Klavier, zwei Klaviertrios und sechs Ensembles in freier Besetzung in Leipzig auf. In den Kammermusik-Kategorien entscheidet bereits die dritte Runde über die Vergabe der Preise und Stipendien. Das Kammermusikfinale am Mittwoch, 8. März, 10 Uhr, ist, wie alle Wettbewerbsdurchgänge, für interessiertes Publikum eintrittsfrei in der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ zu erleben. Das Orchesterfinale der Solisten findet in zwei Teilen am Mittwoch, 8. März, 19 Uhr, und am Donnerstag, 9. März, 10 Uhr, statt.

Alle Solo- und Ensemble-Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2017 werden am 9. März, 20 Uhr, in der HMT öffentlich bekannt gegeben. Zu hören sind sie in zwei Konzerten: am Freitag, 10. März, 19 Uhr, in der HMT (Kammermusik) und am Samstag, 11. März, 19 Uhr, im Gewandhaus zu Leipzig, begleitet von der Staatskapelle Halle unter der Leitung von Dominik Beykirch.

Rund 200 junge Musiker treten in 14 Kategorien vom 27. Februar bis 11. März 2017 beim Deutschen Musikwettbewerb (DMW) in Leipzig auf. Der wichtigste Wettbewerb für den professionellen Musikernachwuchs des Landes wird damit zum ersten Mal in Ostdeutschland ausgetragen. Nach drei bzw. vier Runden entscheidet eine Gesamtjury über die Vergabe der Stipendien und der Preise des DMW. Zudem können in diesem Jahr 15 Sonderpreise verliehen werden.

Die Jury setzt sich aus insgesamt 36 prominenten Persönlichkeiten der klassischen Musikszene zusammen. Den Vorsitz hat Oliver Wille (Violine, Gründungsmitglied des Kuss Quartetts, das 2002 mit dem DMW-Preis ausgezeichnet wurde). Zur kompletten Juryliste: bit.ly/2lH7JW3

Insgesamt 15 Sonderpreise werden beim 43. Deutschen Musikwettbewerb (DMW) verliehen. Neben dem Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben und dem großzügigen Bonner Rotary Musikpreis, engagieren sich weitere Institutionen aus Düsseldorf, Hannover, Lübeck, Wiesbaden sowie der Deutschlandfunk, die Carl Bechstein Stiftung und das Radialsystem Berlin. Zu den Sonderpreisen aus Leipzig zählen u.a. die Sonderpreise von der Stadt Leipzig und der Sparkasse Leipzig sowie der Komponistenpreis des Internationalen Kurt Masur Institutes.

Seine finanziellen Mittel erhält der DMW von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) sowie der Kulturstiftung der Länder. Der Deutsche Musikwettbewerb findet einmal im Jahr mit stetig rotierenden Kategorien statt. Austragungsort ist in den geraden Jahren Bonn, in den ungeraden Jahren in jeweils eine andere deutsche Stadt.

∗    Deutscher Musikwettbewerb 2017
      27. Februar – 11. März 2017 Leipzig
 
∗    Kammermusikfinale
      Mittwoch, 8. März, 10 Uhr, HMT Leipzig, Grassistr. 8, Großer Saal

∗    Orchesterfinale
      Mittwoch, 8. März, 19 Uhr, und Donnerstag, 9. März, 10 Uhr, HMT Leipzig, Grassistr. 8, Großer Saal
      Staatskapelle Halle, Leitung: Dominik Beykirch
      Eintritt ist frei

∗    Preisträgerkonzerte
      Preisträgerkonzert I – Kammermusik

      Freitag, 10. März 2017, 19 Uhr
      HMT Leipzig, Grassistr. 8, Großer Saal
      Tickets: 7,50€/erm. 5,50€, Schüler und Studierende: 2,00€

      Preisträgerkonzert II  (Abschlusskonzert) – Solisten
      Samstag, 11. März 2017, 19 Uhr
      Gewandhaus zu Leipzig – Großer Saal
      Preisträger der Solokategorien
      Staatskapelle Halle, Leitung: Dominik Beykirch
      Tickets: 12,00€/erm. 6,00€, Schüler und Studierende: 2,00€

Tickets bei Eventim, allen angeschlossenen VVK-Stellen sowie an der Abendkasse

∗    Kategorien 2017
      Blockflöte, Flöte, Oboe, Horn, Tenorposaune, Bassposaune, Cembalo, Klavier, Schlaginstrumente, Duo Violine-Klavier, Duo Viola-Klavier, Klaviertrio, Ensembles in freier Besetzung, Komposition

∗    Infos
      www.musikrat.de/dmw


Pressekontakt:
Franziska Franke-Kern – accolade-pr.de  
Tel.: 0173.7262071 – franke(at)accolade-pr.de


Kontakt Deutscher Musikrat:
www.musikrat.de/dmw – Tel.: 0228.2091160  – musikwettbewerb(at)musikrat.de