Am Samstag, den 12. Januar 2019 um 19:00 Uhr und am Sonntag, den 13. Januar 2019 um 15:00 Uhr wird die weitgehend unbekannte Operette in der Bearbeitung von Erich Wolfgang Korngold in der Musikalischen Komödie gezeigt. Die Stipendiaten Chanmin Chung, Reto Schärli und Yura Yang übernehmen die Leitung. „Für Dirigenten ist es gleichzeitig ein Genuss und eine sportliche Herausforderung, diese Musik zum Klingen zu bringen. Wie kann man Operette besser studieren als mit den Operettenbearbeitungen von Erich¬ Wolfgang Korngold?“, so Stefan Klingele, Chefdirigent der Musikalischen Komödie und Künstlerischer Leiter des Operettenworkshops.
Der Operettenworkshop ist eine langjährige Kooperation zwischen dem Dirigentenforum und der Musikalischen Komödie Leipzig. Die jungen Nachwuchstalente haben hier die Ehre sich an der Stelle zu präsentieren, wo einst Robert Stolz, Nico Dostal oder Paul Lincke als Dirigenten standen.
Bei „Rosen aus Florida“ handelt es sich um eine Operettenrekonstruktion aus noch unveröffentlichtem Material von Leo Fall, mit der Korngold nach dessen Tode beauftragt worden ist. Das Stück wurde im Februar 1929 am Theater an der Wien uraufgeführt und handelt von Goliath Armstrong, einem der begehrtesten Junggesellen Manhattans. Statt ans Heiraten zu denken, genießt dieser aber lieber sein Jet-Set-Leben. Für den Fall, dass doch einmal die Richtige vor der Tür steht, lässt er sich Rosen aus Florida einfliegen, wo auch immer er sich gerade aufhält. Als Goliath sich in seine Hausdame Irina verliebt, wird das Junggesellen-Dasein zutiefst in Frage gestellt.
Karten (23 - 37 €) für die Aufführungen am 12. und 13. Januar 2019 sind an der Kasse im Opernhaus, unter Tel.: 0341-12 61 261 (Mo-Sa 10-19 Uhr), per E-Mail: service(at)oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de erhältlich.
Weitere Informationen:
Dirigentenforum des Deutschen Musikrates
Das Dirigentenforum ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. In den Sparten Orchesterdirigieren und Chordirigieren werden durch Meisterkurse junge Talente gefördert und die künstlerische Begegnung der jungen Dirigentengeneration mit renommierten Dirigentenpersönlichkeiten ermöglicht. Die Stipendiaten des Dirigentenforums durchlaufen ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit Berufsorchestern und Chören. Assistenzen, Förderkonzerte, Preise und Stipendien sind weitere Bestandteile der Förderung.
Deutscher Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) ist der weltweit größte nationale Musikdachverband und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er repräsentiert über acht Millionen musik-begeisterte Bürgerinnen und Bürger, die dem DMR und seinen über 100 Mitgliedsorganisationen ange¬schlossen sind. Mit seinen zahlreichen Mitgliedern sowie seiner langfristig angelegten Projektarbeit ist der DMR Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Gesellschaft. Seine musikpolitischen Initiativen und langfristigen Projekte erreichen Menschen aus sämtlichen Bereichen des Musiklebens.
Weitere Informationen zum Dirigentenforum des Deutschen Musikrates finden Sie unter www.dirigentenforum.de
Presseinformationen/Kontakt
Lisa Valdivia, Dirigentenforum des Deutschen Musikrats: valdivia(at)musikrat.de, Telefon: 0228-2091141, Mobil: 0162 7150489
Allgemeines
Forum Dirigieren
Rosen aus Florida in Leipzig
Zugehörige Dateien
- Chung_Chanmin.pdf 20 KB
- PM_Operettenworkshop_Leipzig.pdf 27 KB
- Yang_Yura.pdf 37 KB
- Schaerli_Reto.pdf 77 KB