Allgemeines

Musik und „Deutsch": Verlust oder Perspektive? – neues Musikforum erschienen

©coralie photocase.de

©coralie photocase.de

Was ist „Deutsch"? Bestimmt es die nationale Grenze, die kulturelle Gemeinsamkeit oder reicht das Bekenntnis zum Grundgesetz, um dazuzugehören? Die späte Gründung des Nationalstaats Deutschland 1871 und das Erbe der Weltkriege haben zu einem sensiblen Umgang mit der eigenen nationalen Identität geführt. Debatten um Leitkultur, Erinnerungskultur und Nationalstolz sind häufig durch einen hitzigen und emotionalen Charakter gekennzeichnet. Die Idee der deutschen Kulturnation prägt seit jeher das Selbstverständnis und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen. Man identifizierte sich stolz mit großen Dichtern und Denkern, ebenso mit herausragenden Komponisten wie Wagner, Beethoven und Bach. Das Musikforum macht sich auf die Suche nach verschiedenen Ansätzen des „Deutsch"-Seins in der Geschichte und in der Gegenwart. Wie ist Musik Teil der kulturellen Identität? Welche Rolle spielt dabei das Kulturgut „Deutsche Sprache"?

Das Musikforum enthält außerdem das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Musik und ,Deutsch' - Verlust oder Perspektive?"

- Welche Rollen Identitätskonstruktionen und nationale Zuschreibungen bei der „Deutschen Musik" spielen, fragt sich Friederike Wißmann.

- Jürgen Oberschmidt führt uns durch das komplexe, undurchschaubare Beziehungsgewebe zwischen Sprache und Musik.

- In einem Bericht schildert uns Leonore Kratz, wie Musiker SPAX in Rap-Workshops einen Zugang zur deutschen Sprache und Kultur ermöglicht.

- Richard Wagners Antisemitismus ist eine unleugbare Tatsache. Ob man sein Werk ungeachtet dessen ehren darf, untersucht Dieter Borchmeyer.

- Wie die Neue Deutsche Welle den deutschen Pop erfand, erzählt uns Barbara Hornberger.

- World Music kennzeichnet sich sowohl durch den Dialog zwischen Kulturen als auch durch nationale Zuordnungen. Britta Sweers begibt sich auf eine Spurensuche in Deutschland.

- Mundart als Kulturgut der deutschen Sprache sollte erhalten werden. Das Dialektlied in Köln pflegt eine lange Tradition, erneuert sich jedoch auch, weiß Günther Noll.

- Susanne Fließ beschäftigt sich mit den Texten der Bundesländer-Hymnen und stellt amüsiert fest: Jede Region ist scheinbar die prächtigste und idyllischste von allen.

 

Musik und Gesellschaft

- Musizierende zwischen „jüdischer", „deutscher", und „deutsch-jüdischer" Identität: Jascha Nemtsov untersucht die Wirkung von nationaler Identität auf die Entwicklung einer jüdischen Musikkultur.

- Eine linguistische Glosse von Gaja von Sychowski widmet sich dem Phänomen „Anna Lena Schnabel: authentische Musikerin oder kommerzielle Selbstinszenierung?"

- Reinhild Spiekermann erforscht das Musizieren älterer Laien ab 55 Jahren in der Kammermusik.

- Schützt eine Zensur von Gangster- und Pornorap Kinder und Jugendliche? Klaus Farin gibt ein paar Denkanstöße zum Umgang mit „gefährlichen" Musikkulturen.

 

Europa

- Zwischen Ausgrenzung und Romantisierung: Ursula Hemetek umschreibt die Vielfalt der Musikstile von Sinti und Roma, abseits der gängigen Klischees.

- Mit dem Brexit stehen große Veränderungen an: Bastian Lange wagt einen Rück- und Ausblick auf Großbritanniens Kreativwirtschaft.

 

Musik und Medien

- Musikfernsehen war gestern - Klaus Neumann-Braun und Daniel Klug beschäftigen sich mit digitalen Plattformen für Musikvideos.

- Anette Thoma und Julien Letellier ergründen Möglichkeiten der Virtual und Augmented Reality für das Konzerthaus Berlin.

 

Bildung I Forschung

- Susanne Fließ berichtet über eine umfangreiche Studie zur Lebenswelt der „Jugend musiziert"-Generation.

 

Kolumne

- „The Message" von Grandmaster Flash & the Furious Five ist ein Meilenstein der Hip-Hop Geschichte. Udo Dahmen bespricht einen der ersten Songs des „Conscious Rap" in seiner Kolumne „Erklär mir Pop".

 

Dies und vieles mehr im aktuellen Musikforum, zu bestellen unter:

Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon: +49 6131 24 68 57
Fax: +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice(at)schott-music.com  
Internet: www.musik-forum-online.de  

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.

 

Berlin, 01. März 2018