Musik kann Stimmungen und Handlungen gleichermaßen aktivieren, intensivieren oder unterdrücken - auch zugunsten von Frieden oder Krieg. Wie symbolisiert, verstärkt oder verkörpert Musik Gewalt - als Vorbote von und auch während bestehender Konflikte? Wie kann Musik aus Konflikten Geflüchteten eine Möglichkeit der Bewältigung und zugleich Integration in neue Gesellschaften ermöglichen? Das aktuelle Musikforum beschäftigt sich mit der dunklen und der hellen Seite von Musik, der zerstörerischen und der heilsamen.
Das Musikforum enthält außerdem das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.
Die Themen im Überblick:
Fokusthema: „Musik im Konflikt - und im Dialog"
- Weitsichtig setzte sich Bundespräsident Johannes Rau für den Dialog der Kulturen und die Kultur des Dialogs ein. Die Worte seiner Rede aus dem Jahr 2002 haben nichts an ihrer Gültigkeit verloren!
- Cornelia Nuxoll gibt uns einen Überblick zur Funktionalität von Musik in Kriegen und Konflikten und betreibt eigene Forschungen im Bürgerkriegsland Sierra Leone.
- Lernen wir aus der Geschichte? Morag Josephine Grant schreibt über die Zusammenhänge von Rundfunk, Musik und Gewalt.
- Ulrike Liedtke macht sich Gedanken zur Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen und meint: Musik kann Dialog.
- Wie sieht das Musikschaffen vor und nach der Flucht aus? - das Welcome Board fragt nach. Jamila Al-Yousef berichtet über die Initiative.
Akzent:
- Musikhochschulen zwischen öffentlicher Wahrnehmung und politischem Handeln - Christian Höppner im Gespräch mit Vertretern der Rektorenkonferenz Martin Ullrich, Susanne Rode-Breymann und Robert Ehrlich.
- And the winner is... Die Entscheidungen über den Literaturnobelpreis werden Jahr für Jahr heftig diskutiert. Gaja von Sychowski diskutiert die letzte Entscheidung und weiht uns in das Gesamtkunstwerk "Bob Dylan" ein.
Musik & Politik:
- Odila Triebel mahnt zur Aufklärung in der Digitalen Diplomatie: sie diskutiert neue Aufgabenfelder für Politik und Kulturakteure - denn „Kunst im Netz" ist ein fragiler Raum.
- Die Debatte um eine Bundeskulturförderung für Theater und Orchester gerät zum kulturpolitischen Dauerbrenner. Andreas Masopust plädiert für eine stärkere Einbindung des Bundes.
- Der Musik-Gordi zeichnet Personen aus, die Missstände im Kultur- und Bildungsbereich zu verantworten haben. Andreas Bausdorf nimmt den Preisträger Benjamin-Immanuel Hoff und die Orchesterlandschaft Thüringens unter die Lupe.
Musik & Gesellschaft:
- „Musik und Integration" - eine neue Informationsplattform des Deutschen Musikinformationszentrums macht gesellschaftliches Engagement sichtbar und fördert den Austausch der Akteure. Stephan Schwarz-Peters stellt uns Konzept und Angebot vor.
Begegnung:
- Organist Martin Schmeding spricht im Interview mit Hans Bäßler über seine Motivation, Herausforderungen und persönlichen Erkenntnisse bei der Gesamteinspielung von Max Regers Orgelwerken.
Report:
- Gedenkjahre im kulturellen Kontext haben Konjunktur - 2017 ist Lutherjahr, auch Telemann, Stamitz und Monteverdi feiern Jubiläen. Hans Bäßler lässt uns innehalten und reflektiert das Regerjahr 2016.
Neue Töne:
- Christian Kesten und Andrea Neumann versuchen sich am Stilbegriff der Echtzeitmusik - nicht ohne Widerstand. Wie bestimmt sich die Szene selbst?
- Peter Hiekel beleuchtet in seinem Beitrag die neue Vielfalt von Aspekten des Körperlichen in der Gegenwartsmusik und in ihrer Wahrnehmung.
Kolumne:
- Bittersweet Symphony von The Verve wurde Ende der 90er Jahre zur Hymne einer ganzen Generation junger Menschen. Udo Dahmen bespricht den Song für uns in seiner Kolumne Erklär mir Pop.
Dies und vieles mehr im aktuellen Musikforum, zu bestellen unter:
Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon: +49 6131 24 68 57
Fax: +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice(at)schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de
Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.
Berlin, 31. März 2017