Nachwuchsförderung mit einem Werk voller Machtspiele, Liebschaften und Intrigen: unter der Künstlerischen Leitung von Alessandro De Marchi bringen zwei Stipendiaten des Dirigentenforums Georg Friedrich Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ mit der Bayerischen Kammerphilharmonie zur Aufführung. Am 12. März 2020 um 20 Uhr wird das Werk im Kleinen Goldenen Saal in Augsburg als konzertante Oper zu erleben sein.
Neben den Nachwuchsdirigenten Martijn Dendievel (Assistent-Dirigent des Symfonieorkest Vlaanderen) und Artem Lonhinov (Student der Hochschule für Musik und Theater München) werden ausgewählte Sänger*innen der Hochschule für Musik und Theater München und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auf dem Podium stehen. Der renommierte Dirigent und Spezialist für Alte Musik Alessandro De Marchi studiert mit ihnen Auszüge aus Händels Erfolgsoper „Julius Cäsar“ ein. Liebe, Leidenschaft, Intrige, Verrat und Mord – ein wahres Feuerwerk brennt Händel mit seiner Musik ab und erzählt die Geschichte zwei der bedeutendsten Persönlichkeiten der Antike: Cäsar und Cleopatra.
Das Dirigentenforum und die Bayerische Kammerphilharmonie verbindet bereits seit 2010 eine enge Zusammenarbeit, durch die die Stipendiaten wertvolle Praxiserfahrung sammeln können. Das 1990 gegründete Ensemble zeichnet sich durch die starke Einbindung und künstlerische Energie jedes einzelnen Mitgliedes aus, was den jungen Dirigent*innen eine außergewöhnliche Arbeitsatmosphäre ermöglicht. Karten: Karten (€ 21,– / 32,50 / 43,– / erm. 50 %* inkl. Gebühren) für die Aufführung am 12. März 2020 im Kleinen Goldenen Saal (Jesuitengasse 12, 86152 Augsburg) sind unter www.kammerphilharmonie.de, www.reservix.de, info(at)kammerphilharmonie.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich sowie an der Abendkasse jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.
Weitere Informationen:
Dirigentenforum des Deutschen Musikrates
Das Dirigentenforum ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. In den Sparten Orchesterdirigieren und Chordirigieren werden durch Meisterkurse junge Talente gefördert und die künstlerische Begegnung der jungen Dirigentengeneration mit renommierten Dirigentenpersönlichkeiten ermöglicht. Die Stipendiaten des Dirigentenforums durchlaufen ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit professionellen Orchestern und Chören. Die Vermittlung von Assistenzen, Förderkonzerten, Preisen und Stipendien ist weiterer Bestandteil der Förderung. Das Dirigentenforum richtet außerdem den Deutschen Dirigentenpreis in Köln und den Deutschen Chordirigentenpreis in Berlin aus.
Deutscher Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) ist der Dachverband des Musiklebens in Deutschland und Träger zahlreicher Förderprojekte. Die Organisation fügt sich zusammen aus dem Deutscher Musikrat e.V. sowie der Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH und vertritt die Interessen von rund 14 Millionen Musizierenden. Das Generalsekretariat des Vereins in Berlin steht für das musikpolitische Wirken des Verbands mit seinen rund 100 Mitgliedorganisationen und 16 Landesmusikräten. Die Projektgesellschaft in Bonn organisiert die zwölf langfristig angelegten Projekte: Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, Bundesjazzorchester, Bundesjugendchor, Bundesjugendorchester, Deutscher Chorwettbewerb, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ), Dirigentenforum, Förderprojekte Zeitgenössische Musik, Jugend jazzt, Jugend musiziert und PopCamp. Der DMR wurde 1953 gegründet, hat sich als Mitglied der UNESCO in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Weitere Informationen zum Dirigentenforum des Deutschen Musikrates finden Sie unter www.dirigentenforum.de
Lisa Valdivia
Projektmanagement Orchesterdirigenten, Presse und ÖA
E-Mail: valdivia(at)musikrat.de
www.dirigentenforum.de
Telefon: +49 228 2091-141
Mobil: +49 162 7150489
Telefax: +49 228 2091-200