Heute setzen wir die Reihe #Landmusikorte2022 fort, in der wir insgesamt zehn Kommunen vorstellen, die im Rahmen von „Landmusik“ besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das vom Deutschen Musikrat durchgeführte Förderprogramm, finanziert mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat diese Orte aus Bewerbungen aus ganz Deutschland ausgewählt. Die Auszeichnungen spiegeln damit auch die große kulturelle Vielfalt der bundesweiten Regionen wider.
Am 26. Juni wurde die Stadt Ebern als Landmusikort des Jahres 2022 in Bayern ausgezeichnet. Die Stadt in Unterfranken im Landkreis Haßberge verfügt über ein breit aufgestelltes Musikangebot: von der Musiknacht, bei der seit über zwölf Jahren in einer Nacht Bluesrock sowie verschiedene Pop- und Rocksongs in den Gaststätten vor Ort präsentiert werden, bis hin zu den Musiktagen mit klassischem Programm. Dazu kommt eine ambitionierte Nachwuchsarbeit in der Musikschule, in Kitas und allen öffentlichen Schulen. Bei rund 7.200 Einwohner/innen hat die Musikschule Ebern 700 Schüler/innen – eine beeindruckende Quote, die nur echte Landmusikorte erreichen.
Die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach in der sächsischen Schweiz füllt ihre historischen Orte und Bauten mit einem aktiven Musikleben. Ein großer Posaunenchor, ein über 160 Jahre alter Gesangverein und eine historische Silbermannorgel lassen die Kulturstätten erklingen – zu ihnen gehören u.a. das Lieblingstal, das Dittersbacher Schloss und die wilde Wesenitzklamm. Alt und jung, analog und digital finden hier in romantischer Umgebung zusammen. Heute, am 29. Juni, erhält Dürrröhrsdorf-Dittersbach seine Auszeichnung als Landmusikort 2022 in Sachsen.
Ein weiterer Ort, an dem Musik ein natürlicher Teil der Stadt geworden ist: In Müncheberg im Kreis Märkisch-Oderland ist die Stadtpfarrkirche der wichtigste Konzertraum mit jährlich etwa 15 Veranstaltungen im Rahmen der Müncheberger Konzerte. Der von der Stadt und der evangelischen Kirchengemeinde gemeinsam betriebene Veranstaltungsort lädt Musiker/innen und Ensembles aus ganz Deutschland ein, er ist aber auch Auftrittsort für Chöre und Orchester der Region, wie die Kreismusikschule Märkisch-Oderland oder die Orchester des Landesmusikrates Brandenburg oder das Brandenburgische Staatsorchester. Am 17. Juli wird die Landmusik-Juryvorsitzende und Vizepräsidentin des Deutschen Musikrates, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Müncheberg als Landmusikort des Jahres 2022 in Brandenburg auszeichnen.
Nähere Informationen zum Förderprogramm Landmusik finden Sie hier.