Allgemeines

Jetzt anmelden zum 7. Big Band-Leiter Workshop mit Jiggs Whigham und Martin Gerwig vom 18.-23.04.2017 in Bonn

7. Big Band-Leiter Workshop mit Jiggs Whigham.

Der 7. Big Band-Leiter-Workshop des Deutschen Orchesterwettbewerbs wird in diesem Jahr ein Heimspiel in Bonn geben. Dort haben fast alle Projekte des Deutschen Musikrats ihren Sitz.

12 aktive Leiter/innen von Big Bands bekommen die Möglichkeit, eine ganze Woche lang mit zwei Bigbands zu proben und dabei unter der künstlerischen Leitung von Jiggs Whigham und seinem Assistenten Martin Gerwig fachkundig beraten zu werden. Workshops zum Thema Probentechnik, Improvisation und eine Vorstellung wichtiger Aufnahmen der Bigband-Ära runden das Komplettpaket ab. Gastgeber werden in diesem Jahr das Amos-Comenius-Gymnasium mit seiner Almost Famous Bigband und die B4 Bigband der Musikschule Bonn sein.

Bigbands haben in den letzten Jahren stetig an Stellenwert gewonnen. Viele Leiterinnen und Leiter haben selbst in diesen Bands gespielt, aber in den seltensten Fällen eine Ausbildung oder ein Coaching zum Thema Bigband-Leitung genossen. Ziel dieses Workshops ist es, einen Austausch über bigbandspezifische Herausforderungen in Gang zu setzen und sein eigenes Verhalten in Bezug auf Bewegung und Körpersprache von einem renommierten Profi überprüfen zu lassen. Zusätzlich wird Assistent Martin Gerwig auf individuelle Probleme der Teilnehmer eingehen. Absolventen des Bigbandleiter Workshops landen mit ihren Bands regelmäßig auf den vorderen Plätzen beim Deutschen Orchesterwettbewerb.

Jiggs Whigham gilt weltweit als einer der renommiertesten Jazzposaunisten, Bigbandleiter und Jazzpädagogen. Zurzeit leitet er die BBC Bigband in London. Bis 2006 leitete er als "Professor auf Lebenszeit" die Abteilung für Popularmusik an der "Hanns Eisler" Hochschule für Musik in Berlin. Jiggs Whigham war außerdem Leiter der Schweizer Radio Band (Radio DRS). Von 1995 bis 2000 dirigierte er als künstlerischer Leiter die RIAS Big Band Berlin. Als Posaunist spielte er u.a. im Glenn Miller Orchestra, bei Stan Kenton sowie in den Bigbands von Kurt Edelhagen, Count Basie, Peter Herbolzheimer und in der WDR Bigband. Seit 2011 ist er zusammen mit Niels Klein künstlerischer Leiter des Bundesjazzorchesters BUJAZZO.  

Martin Gerwig leitet als studierter Jazztrompeter seit 2003 die Uni Bigband in Berlin und ist zum mittlerweile sechsten Mal als Assistent dabei.

Beim Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) treffen sich seit über 20 Jahren die besten Orchester und Formationen der instrumentalen Amateurmusik. Am erstmals im Jahre 1986 ausgetragenen DOW nehmen mittlerweile mehr als 130 Ensembles mit über 5.000 Musikerinnen und Musikern teil. Die Einbindung internationaler Juroren und Fachleute machen ihn zudem zu einer internationalen Kommunikationsplattform. Der Wettbewerb richtet sich an Amateurorchester aus den Bereichen der sinfonischen Musik, der Zupf-, Blas-, Akkordeonmusik und des Jazz.

Neben der Begegnung und dem Leistungsvergleich dokumentieren Stipendien und Fortbildungsveranstaltungen für Dirigenten aller Sparten, die Vergabe von Kompositionsaufträgen und Kompositionspreisen, Tondokumentationen der Orchester sowie Literaturlisten die nachhaltige Förderung dieses Wettbewerbs. Der DOW wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.

Die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sind seit 2011 Hauptsponsor des Wettbewerbs. Damit fördern sie eine echte Volksbewegung: Gemeinschaftliches Singen und Musizieren gilt als eine der beliebtesten Formen kultureller Freizeitbeschäftigungen und des bürgerschaftlichen Engagements. Den Wettbewerb unterstützen die Genossenschaftsbanken nicht nur namentlich, sondern auch mit der Auslobung von zwei Sonderpreisen für die beste Performance: Bei diesen Auszeichnungen steht nicht allein die musikalische Leistung im Vordergrund, sondern auch das gemeinschaftliche Engagement der Wettbewerbsteilnehmer.

Der 10. Deutsche Orchesterwettbewerb wird im Frühjahr 2020 stattfinden.

Die Ausschreibung und weitere Informationen sind unter www.musikrat.de/dow, www.facebook.com/deutscher.orchesterwettbewerb  zu finden.