Am 21. Februar präsentieren die Förderprojekte Zeitgenössische Musik gemeinsam mit der Bundeskunsthalle ein intermediales Konzert in Anlehnung an die Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt – der NS-Kunstraub und die Folgen“. Unter dem Titel „INSIDE EXILES“ taucht die Veranstaltung in unterschiedliche Lebensgeschichten von Komponisten und Bezüge in deren Werken zum Thema Exil ein.
Das junge Kölner Ensemble electronic ID führt dabei intermedial durch verschiedene Zeiten und
Regionen: Zum Stummfilmklassiker „Regen“ von Joris Ivens interpretieren sie die 1941 im US-amerikanischen Exil entstandene Musik „Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben“ von Hanns Eisler und stellen sie den Positionen von Isang Yun, Sarah Nemtsov und Wassim Ibrahim gegenüber. Yuns Biographie als Kritiker der Teilung Koreas und vermeintlicher Spion, dessen Entführung durch den südkoreanischen Geheimdienst 1967 in Deutschland großes Aufsehen erregte, spiegelt sich auch in seinem Werk „Pièce concertante“. Zwei zeitgenössische Werke runden das Programm ab: Der in Damaskus geborene Wassim Ibrahim erzählt von der verzweifelten Situation syrischer Kriegsopfer, während Sarah Nemtsov sich mit Literatur über die Flucht von Menschen jüdischer Herkunft befasst.
Eine eigens für den Abend erarbeitete Licht-Klang-Installation des Medienkünstlers Dawid Liftinger greift thematisch in das Programm ein. Komponist und YouTuber Klaus Kauker (Grimme Online Award 2012) gibt via Chatbeiträgen und Skype-Interviews, die auf eine Leinwand projiziert werden, immer wieder Einblicke in die Hintergründe der Werke und Biographien und setzt so aktuelle Bezüge zur heutigen digitalen Kommunikation im Kontext weltweiter Migration.
Bei den von den Förderprojekten Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats in Kooperation mit der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle veranstalteten Konzerten treffen Musiker und Komponisten der zeitgenössischen Musik auf einen bekannten Moderator, der durch den Abend führt und Verbindungen zwischen dem Bezugsthema und der Musik herstellt. Zusammen präsentieren sie ein Programm mit neuer Kunstmusik, angelehnt an ein aktuelles Thema. Die Konzertreihe hat zum Ziel, die Musik unserer Zeit einem breiteren Publikum vorzustellen.
INSIDE EXILES Mittwoch, 21. Februar 2018 | 19:00 Uhr
Programm:
Hanns Eisler – Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben Flöte, Klarinette, Streichtrio und Klavier
Sarah Nemtsov – Central Park / Manhattan für Klavier mit Melodica, Piccoloflöte, Viola (con sordino) und Schlagzeug
Wassim Ibrahim – Waiting for a gift für Flöte, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagwerk
Isang Yun – Pièce concertante für Flöte, Klarinette, Schlagwerk, Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Ausführende: electronic ID, Cecilia Castagneto (Leitung)
Licht-Klang-Installation: Dawid Liftinger
Moderation: Klaus Kauker
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Forum
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn
Tel.: 0228-9171-200
Kartenpreise und Vorverkauf:
Eintritt: 12 EUR / ermäßigt 8 EUR, inklusive Eintritt zur Gurlitt-Ausstellung
Vorverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle sowie über www.bonnticket.de;
TICKET-HOTLINE: 0228-502010 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Weitere Infos unter:
www.musikrat.de/klingtgut
http://magazin.bundeskunsthalle.de/2018/02/inside-exiles/
Kontakt
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Förderprojekte Zeitgenössische Musik
Olaf Wegener (Projektleitung)
Sina Miranda (Projektassistenz)
Weberstraße 59, 53113 Bonn
Tel.: 0228-2091-170
miranda(at)musikrat.de
Die Förderprojekte Zeitgenössische Musik werden gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.