29 junge Musikerinnen und Musiker, ausnahmslos Bundespreisträger "Jugend musiziert", musizieren am 29. und 30. September um den traditionsreichen, mit 6.000 Euro dotierten, „WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster“. Der Preis genießt bundesweit hohes Ansehen. Er ist auch eine Chronik von heute renommierten Namen des internationalen Konzertbetriebs. Die aktuellen „Klassikpreisträger“ 2017 konzertieren am 1. Oktober, 11 Uhr, in der Musikhochschule Münster.
Wer die Einladung zur Bewerbung um den „Klassikpreis“ erhält, musste sich zuvor im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" bewährt und eine Empfehlung der Bundesjury für die Teilnahme in Münster erhalten haben.
Sechs Ensembles und 14 Solistinnen und Solisten war dies im 54. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Paderborn gelungen. Sie lösten die begehrte Fahrkarte nach Münster. Insgesamt 29 Musikerinnen und Musiker, aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, einer der Teilnehmer stammt aus Münster.
Am 29. und 30. September konzertieren sie im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs in der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Der Wettbewerb endet am Samstagabend mit der Bekanntgabe der „Klassik-Preisträger“ 2017“. Die frisch gekürten Musikerinnen und Musiker stellen sich dann am Sonntag, 1. Oktober, 11 Uhr in einer Matinee in der Musikhochschule Münster der Öffentlichkeit vor. Das Konzert wird von WDR 3 mitgeschnitten und am 16. Dezember 2017 ab 20.04 Uhr gesendet.
Den „Klassikpreis“ stiften der Westdeutsche Rundfunk und die Stadt Münster seit über 20 Jahren gemeinsam und zu gleichen Teilen. Er wird für die beste Interpretation eines Meisterwerkes der erweiterten deutsch-österreichischen klassischen Tradition verliehen, also für die Interpretation von Werken von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Brahms. Die besondere Herausforderung besteht in der künstlerischen Durchdringung, der interpretatorischen Leistung und im Durchhalten des Spannungsbogens über die Gesamtdauer des Vortrags. Die Anforderungen an die stilistische Vielfalt eines normalen "Jugend musiziert"-Programms lassen dafür zu wenig Raum.
Der Wettbewerb um den „Klassikpreis“ hat zahlreiche, heute international erfolgreiche Musikerinnen und Musiker früh entdeckt und mit dem Preisgeld und dem Konzertengagement zu ihrer künstlerischen Entwicklung beigetragen: Alexej Gorlatch, Klavier, (2005), Christoph Eß, Horn, (2003), Igor Levit, Klavier, (2002), Claudius Müller, Horn, (2001), Violetta Kammerlocher, Klavier, (2001), Christoph Altstaedt, Klavier, (2000), Martin Helmchen, Klavier (1998), Konstanze von Gutzeit, Violoncello, (1997), Herbert Schuch, Klavier, (1994) oder Manuel von der Nahmer, Violoncello, (1989), um nur einige zu nennen.
Karten für das Konzert der „Klassikpreisträger 2017“ zu 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) an der Konzertkasse, Musikhochschule Münster, Konzertsaal.
Weitere Infos erhalten Sie bei:
Susanne Fließ
089/ 87 10 02 40
fliess(at)musikrat.de
und im Internet unter http://www.jugend-musiziert.org/bundeswettbewerb/wespe-2017-wettbewerbsfestival-der-sonderpreise.html