Allgemeines

Projekte

Hochkarätig besetztes DOW-Dirigierseminar für alle Orchester-Sparten mit Prof. Karl-Heinz Bloemeke vom 31.07.-06.08.2017

Prof. Karl-Heinz Bloemeke beim DOW Dirigierseminar.

Am Montag dem 31.07. startet das Dirigierseminar des Deutschen Orchesterwettbewerbs (DOW) im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Schmallenberg - Bad Fredeburg (Sauerland) in seine achte Auflage. Es richtet sich über alle Orchestersparten hinweg an Dirigentinnen und Dirigenten von Sinfonie-, Blas-, Zupf- und Akkordeonorchestern.

Das Dozententeam ist hochkarätig besetzt: Prof. Karl-Heinz Bloemeke wird als künstlerischer Leiter zusammen mit Wolfgang Weber, selbst Kapellmeister in Augsburg, die Sinfonieorchester-Dirigenten coachen. Walter Ratzek wird die Blasorchester, Stefan Hippe die Akkordeonorchester und Dominik Hackner den Bereich Zupforchester betreuen.

Für jede Sparte steht zusätzlich ein Probenensemble zur Verfügung, mit dem die Kandidaten nach einer allgemeinen Einführung mit einer Grundlagenschulung ab der Wochenmitte arbeiten werden. Die Teilnehmer werden im 2015 eröffneten Musikbildungszentrum ideale Proben- und Arbeitsbedingungen vorfinden. Das Seminar richtet sich nicht nur an die Dirigentinnen und Dirigenten der bisherigen Deutschen Orchesterwettbewerbe, sondern ist auch offen für interessierte externe Orchesterleiterinnen und -leiter.

Zu den Dozenten:
Prof. Karl-Heinz Bloemeke (Gesamtleitung, Sinfonieorchester-Leitung)
Geboren in Düsseldorf, Studium in Detmold und in Wien bei Hans Swarowsky und in Siena/Hilversum bei Franco Ferrara. Kapellmeister in Bielefeld und Coburg; Stellv. GMD am Staatstheater Darmstadt, danach in gleicher Position am Nationaltheater Mannheim. 1985 Berufung zum Professor für Dirigentenausbildung an die Hochschule für Musik Detmold. Gastdirigent an deutschen Opernhäusern. Konzertreisen in Europa. Regelmäßige Arbeit in den USA. 1991-1997 ständiger Dirigent an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/ Duisburg. 1991-2000 Chefdirigent des Folkwang Kammerorchesters Essen. Seit über 10 Jahren Dirigierkurse für die Jeunesses Musicales Deutschland. Dozent und Juror bim Dirigentenforum des Deutschen Musikrates. Dirigentenseminare für den Deutschen Musikrat: 1989 Aachen, 1993 Berlin/Halle, 1997 Bonn/Braunschweig, 2001 Rendsburg, 2005 Bonn, 2007 Potsdam, 2011 Mainz, 2013 Bonn.

Assistenz:
Wolfgang Weber

Kapellmeister und Studienleiter an den Städt. Bühnen Augsburg.

Stefan Hippe (Akkordeonorchester-Leitung)
stammt aus Nürnberg und studierte dort Musik (Akkordeon bei Willi Münch und Irene Kauper) sowie an der Hochschule für Musik in Würzburg (Komposition bei Bertold Hummel und Heinz Winbeck, sowie Dirigieren bei Günther Wich). Für seine rund 60 Werke erhielt er div. Kompositionspreise, darunter einen 1. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb der Sommerlichen Musikakademie Hitzacker 1994 für sein 2. Streichquartett. 1997 bekam er ein halbjähriges Stipendium an der „Cité internationale des Arts“ in Paris zugesprochen und erhielt 1998 den Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg, sowie im Jahr 2000 den Bayerischen Förderungspreis für junge Künstler.

Walter Ratzek (Blasorchester-Leitung)
Diplom-Kapellmeister, Dirigierstudium bei Professor Wolfgang Trommer und Klavier in der Klasse von José Luis Prado an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik Düsseldorf. Von 2012 bis 2014 leitete er das Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Berlin.

Dominik Hackner (Zupforchester-Leitung)
ist seit fast 30 Jahren als Dirigent von Zupforchestern tätig und leitete von 2001 bis 2010 das Bayerische Landeszupforchester. Seit 2002 ist der künstlerischer Leiter des Mühlheimer Zupforchesters.

Beim Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) treffen sich seit über 20 Jahren die besten Orchester und Formationen der instrumentalen Amateurmusik. Am erstmals im Jahre 1986 ausgetragenen DOW nehmen mittlerweile mehr als 130 Ensembles mit über 5.000 Musikerinnen und Musikern teil. Die Einbindung internationaler Juroren und Fachleute machen ihn zudem zu einer internationalen Kommunikationsplattform. Der Wettbewerb richtet sich an Amateurorchester aus den Bereichen der sinfonischen Musik, der Zupf-, Blas-, Akkordeonmusik und des Jazz.

Neben der Begegnung und dem Leistungsvergleich dokumentieren Stipendien und Fortbildungsveranstaltungen für Dirigenten aller Sparten, die Vergabe von Kompositionsaufträgen und Kompositionspreisen, Tondokumentationen der Orchester sowie Literaturlisten die nachhaltige Förderung dieses Wettbewerbs. Der DOW wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.

Die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sind seit 2011 Hauptsponsor des Wettbewerbs. Damit fördern sie eine echte Volksbewegung: Gemeinschaftliches Singen und Musizieren gilt als eine der beliebtesten Formen kultureller Freizeitbeschäftigungen und des bürgerschaftlichen Engagements. Den Wettbewerb unterstützen die Genossenschaftsbanken nicht nur namentlich, sondern auch mit der Auslobung von zwei Sonderpreisen für die beste Performance: Bei diesen Auszeichnungen steht nicht allein die musikalische Leistung im Vordergrund, sondern auch das gemeinschaftliche Engagement der Wettbewerbsteilnehmer.

Der 10. Deutsche Orchesterwettbewerb wird im Frühjahr 2020 stattfinden.

Die Ausschreibung und weitere Informationen sind unter www.musikrat.de/dow, www.facebook.com/deutscher.orchesterwettbewerb zu finden.

Seminarorganisation und Presse-Kontakt:
Herwig Barthes
Organisation Dirigier-Seminar
Deutscher Orchesterwettbewerb
www.facebook.com/deutscher.orchesterwettbewerb 
Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Orchesterwettbewerb
Weberstr. 59
53113 Bonn
Tel. 0228/2091-151, 0172-2829720
barthes@musikrat.de
www.musikrat.de/dow