Fünf DMW-Preisträger begeistern zum Abschluss des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 in Bonn
Preisträger und Stipendiaten erhalten Sonderpreise von insgesamt über 25.000 Euro. Der Deutsche Musikwettbewerb 2016 verabschiedete sich am Abend des 19. März mit einem feierlichen Abschlusskonzert in der Beethovenhalle aus Bonn. Rund 1.200 Zuhörer erlebten ein facettenreiches Programm der fünf Preisträger, die vom Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Christoph Altstaedt begleitet wurden. Damit wurde ein sehr gut besuchter, qualitativ herausragender und spannender Wettbewerb würdevoll abgeschlossen. Grußworte an die Teilnehmer und das Publikum richteten Ashok-Alexander Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn und Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats.
Die Preisträger des DMW 2016, die jeweils 5.000 Euro Preisgeld erhalten, sind:
· Katharina Konradi (Sopran), geb. 1988 in Bischkek (Kirgisistan)
Studium an der Hochschule für Musik und Theater München
· Raphaela Gromes (Violoncello), geb. 1991 in München
Studium an der Hochschule für Musik und Theater München
· Valentino Worlitzsch (Violoncello), geb. 1989 in Hannover
Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
· Simon Höfele (Trompete), geb. 1994 in Groß-Umstadt
Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe
· Constantin Hartwig (Tuba), geb. 1992 in Neustadt
Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Bereits am Vorabend gestalteten einige der diesjährigen Stipendiaten – sechs Solisten, ein Duo und zwei Kammermusik-Ensembles – ein abwechslungsreiches Kammermusikkonzert vor rund 450 Zuhörern in der Beethovenhalle. Im Rahmen dieses Konzertes wurden die beiden Preisträger-Werke des DMW Komposition 2016 uraufgeführt: „Die Wiederaufnahme der Zeit“ von Tobias Klich für Violine und Audiozuspiel und Tamon Yashimas „erzittern“ für Fagott solo. Das neue Werk von Tobias Klich wurde mit dem Preis des Deutschlandfunk ausgezeichnet, der mit 2.500 Euro dotiert ist. Tamon Yashimas Komposition erhielt den Preis des DMW Komposition, der ebenfalls mit 2.500 Euro dotiert ist.
Im Anschluss an das Kammerkonzert am 18. März hatte der Rotary Club Bonn seinen erstmals gestifteten „Bonner Rotary Musikpreis“ verliehen. Präsident Christian Scheiter überreichte die Auszeichnung und das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro an den Cellisten Valentino Worlitzsch.
Weitere Sonderpreise wurden im Anschluss an das Preisträgerkonzert mit Orchester am 19. März in der Beethovenhalle verliehen:
Die Deutsche Stiftung Musikleben zeichnet fünf Preisträger und Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 aus. Ein Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben in Höhe von je 3.000 Euro erhalten der Cellist Valentino Worlitzsch und der Trompeter Simon Höfele. Für ihre hervorragenden Leistungen mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben im Wert von je 1.000 Euro ausgezeichnet werden zudem die Cellistin Katarina Schmidt, der Trompeter Sebastian Berner und der Cellist Maciej Kułakowski.
Ein Stipendium der Marie-Luise Imbusch-Stiftung Lübeck erhalten das Monet BläseqQuintett und BRuCH, das Ensemble für Neue Musik.
Den Förderpreis der Carl Bechstein-Stiftung in Höhe von 2.000 Euro erhält das Duo Duobios, bestehend aus Frederik Virsik, Klarinette, und Robert Umanskiy, Klavier.
Ebenfalls mit 2.000 Euro dotiert ist der Sonderpreis Gesang der Walter und Charlotte Hamel Stiftung, der an die Sopranistin Katharina Konradi verliehen wird. Die Sopranistin Sheva Tehoval erhält den Sonderpreis der Bonner Opernfreunde e.V in Höhe von 2.000 Euro.
Den mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis von Capriccio – Gesellschaft zur Förderung von klassischer Musik und Kultur e.V. bekommt der Tubist Fabian Neckermann.
Der Trompeter Simon Höfele erhält den Förderpreis der Mozartgesellschaft Wiesbaden e.V. in Höhe von 1.500 Euro.
Der Sonderpreis der Gesellschaft der Orgelfreunde e.V. über 1.000 Euro wird geteilt und an die Organistinnen Deborah Hödtke und Lisa Hummel verliehen.
Erstmals wurde beim diesjährigen Wettbewerb ein Preis vom Publikum vergeben: Den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis erhält der Cellist Valentino Worlitzsch.
Sendetermine:
Preisträgerkonzert I vom 18. März 2016: Deutschlandfunk „Musik-Panorama“ am Montag, 9. Mai 2016 ab 21.05 Uhr
Preisträgerkonzert II vom 19. März 2016: WDR3 „Das Konzert“ am Freitag, 15. April 2016 ab 20.05 Uhr
Impressionen des DMW 2016 und die Biografien der Preisträger sind auf der Website des DMW im Pressebereich zum Download bereit gestellt:http://www3.musikrat.de/index.php?id=1854