Allgemeines

#DMRInsights_13: Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“

(© Erich Malter)

Wir beenden unsere Reihe #DMRInsights mit dem Projekt „Jugend musiziert“ und werfen einen Blick in die lange Geschichte sowie auch in die Zukunft des Wettbewerbs. Der große bundesweite Wettbewerb „Jugend musiziert" motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern zu ganz besonderen künstlerischen Leistungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben seit dem ersten Wettbewerb im Jahr 1964 bei „Jugend musiziert“ mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Bei „Jugend musiziert“ kann man als Solistin, Solist oder im Ensemble zeigen, was man kann, das musikalische Können auf einer Bühne öffentlich präsentieren und sich von einer fachkundigen Jury bewerten lassen. „Jugend musiziert" ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Jedes Jahr aufs Neue treffen sich junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker in Regional-, Landeswettbewerben und einem Bundeswettbewerb. In einer Vielzahl von Kategorien musizieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Punkte, Auszeichnungen und Sonderpreise. Im Anschluss an die Wettbewerbsphase vermittelt „Jugend musiziert“ Konzertauftritte im In- und Ausland und lädt Bundespreisträgerinnen und -preisträger zum Deutschen Kammermusikkurs ein.

Neben dem musikalischen Wettbewerb ist „Jugend musiziert“ aber auch ein Festival der Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher. Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Musik verschiedener Epochen, Stile, Herkunft und Genres oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und fördern ihre Entwicklung. Die jährlich wechselnden Instrumental- und Vokal-Kategorien liefern wichtige Literaturtipps und geben Anregungen und Ziele für die Arbeit im Unterricht. „Jugend musiziert“ wird von Musikschulen und Allgemeinbildenden Schulen, von privaten Musikerzieherinnen und Musikerziehern, von Lehrkräften an Hochschulen sowie von vielen musikpädagogischen Verbänden und Interessengemeinschaften gefördert und unterstützt. „Jugend musiziert“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Im Jahr 2020 wurde „Jugend musiziert“ zum ersten Mal in seiner 57-jährigen Geschichte abgesagt. Die pandemische Ausbreitung des Corona-Virus ließ keine andere Möglichkeit zu. Der Wettbewerb 2021 ist jedoch fest geplant: Das Bundesfinale soll vom 20. bis 27. Mai 2021 in der Hansestadt Bremen und Bremerhaven stattfinden. Die Ausschreibung für den 58. Wettbewerb ist bereits online. Außerdem öffnete sich der Wettbewerb WESPE 2020 einmalig für Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Regionalwettbewerbe: Das „Wochenende der Sonderpreise“ bietet die Möglichkeit, sich noch nicht aufgeführten, weniger bekannten oder besonders schwierig zu interpretierenden Werken zu widmen und ist mit Geldpreisen im Gesamtwert von rund 35.000 Euro ausgelobt. Alle Infos zu „Jugend musiziert“ gibt es unter www.jugend-musiziert.org. Ein klangliches Bild des Projekts können Sie sich hier machen.

WESPE Abschlusskonzert 2020: