Allgemeines

PopCamp

#DMRInsights_11: PopCamp

Weiter geht es in unserer Reihe #DMRInsights. Im Mittelpunkt diese Woche: das PopCamp. Das PopCamp bringt Nachwuchstalente aller Genres aus ganz Deutschland zusammen – und ein Stück näher zu ihrem Traum vom professionellen Musikerleben. Zu den prominentesten Absolventen gehören u. a. Jupiter Jones, die 2011 sogar mit einem Radio-Echo für ihren Hit „Still“ ausgezeichnet wurden. Für das PopCamp kann man sich nicht bewerben. Expertinnen und Experten aus den Landesmusikräten, den Medien und verschiedenen Organisationen – auch der Aus- und Weiterbildung – reichen Vorschläge ein, aus denen seit 2005 jedes Jahr fünf Bands oder Einzelkünstlerinnen sowie Einzelkünstler für den „Meisterkurs für Populäre Musik" ermittelt werden. Die Auswahl erfolgt mehrstufig durch Juryentscheid und „Live Audit“.

Bekannte Dozentinnen und Dozenten aus allen Bereichen der Musikbranche begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann auf ihrem Weg in die Professionalität. Auf Augenhöhe arbeiten sie gemeinsam an ihrem Musikschaffen – sowie an ihren nächsten Karriereschritten. Dazu gehören Coaching-Phasen, Liveauftritte und die abschließende Förderung, je nach Bedarf zu Themen wie Produktion, Video, Booking etc.. Das Coaching-Programm des PopCamp umfasst alle relevanten Inhalte für eine professionelle Musikerkarriere, angefangen bei den Basics wie Stimmbildung, Songwriting und Performance über die Technik mit Producing, Licht und Bühne bis hin zu Interview-Training, Medienrecht, GEMA/GVL und Management-Themen. Das Besondere am PopCamp: Alle Musikerinnen und Musiker können bei der inhaltlichen Gestaltung und bei der Zusammensetzung des Dozententeams mitwirken. So ist die Ausbildung im PopCamp für jede Künstlerpersönlichkeit immer individuell und bedarfsgerecht.

Die Zeit im PopCamp ist intensiv, frei von Konkurrenz und durch gegenseitige Unterstützung geprägt. Das verbindet und führt zu einer nachhaltigen Beziehung zwischen Projekt, Teilnehmerinnen und Teilnehmern. So ist es ein Leichtes, Bands für künftige Kooperationen zu gewinnen oder sie an namhafte Festivals zu vermitteln. Selbst in Corona-Zeiten steht das PopCamp nicht still: Da ein Live-Audit nicht möglich war, erfolgte die Auswahl des PopCamp-Jahrgangs 2020 vollständig virtuell. Das Live-Material der Bands wurde von der Jury vorab gesichtet und das Audit fand in Form von Online-Gesprächen statt. Mehr Infos unter www.popcamp.de.