Im Mittelpunkt unserer Reihe #DMRInsights stehen in dieser Woche die Förderprojekte Zeitgenössische Musik. Quietschende Autoreifen, elektronische Klangwelten, Knarzgeräusche hinter dem Steg der Geige – der klanglichen Vielfalt sind in der zeitgenössischen Musik keine Grenzen gesetzt. Mit den Förderprojekten Zeitgenössische Musik engagiert sich der Deutsche Musikrat für die Kunstmusik der Gegenwart mit all ihrer Kreativität, ihren Experimenten, Innovationen und künstlerischen Wagnissen. Ziel ist es, die Neue Musik in Deutschland weiterzuentwickeln, zu dokumentieren und ihr ein größeres Forum mit einer stärkeren und selbstverständlicheren Präsenz im In- und Ausland zu ermöglichen. Von klassischer Komposition bis zur Performance – so vielfältig wie die Facetten der zeitgenössischen Musik in Deutschland sind auch die Aktivitäten der Förderprojekte. Im Zentrum steht dabei zum einen die seit 1986 bestehende CD-Reihe Edition Zeitgenössische Musik, mit der das Musikschaffen aufstrebender Komponistinnen und Komponisten gefördert und dokumentiert wird. Seit September 2018 sind die Produktionen zudem im Internet zum Streaming oder Download erhältlich, und seit 2020 werden auch die zunehmend visuell geprägten kompositorischen Werke durch ergänzende Videos auf der Plattform vimeo.com online entsprechend verfügbar gemacht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der internationale Austausch zwischen jungen Musikerinnen und Musikern im European Workshop for Contemporary Music. Gezielte Förderung und Coachings erhalten außerdem vielversprechende Interpretinnen, Interpreten und Ensembles, die am Anfang ihrer Karriere stehen und neue musikalische Ideen umsetzen wollen.
Mit speziellen Konzertformaten, der edition elektronik und der mobilen Klangkunstausstellung „A German Sound“ werden darüber hinaus die Grenzbereiche zu anderen Sparten und Künsten ausgelotet. Die interaktive Lernplattform „Abenteuer Neue Musik“ bietet zudem Konzepte und Materialien für Musikpädagoginnen und -pädagogen, um neue Musik aus der Edition Zeitgenössische Musik in den schulischen Musikunterricht zu integrieren und zu vermitteln.
Trotz Coronakrise können in den Förderprojekten noch Aktivitäten realisiert werden. So erschienen in diesem Jahr u. a. die Editions-CDs von Zeynep Gedizlioğlu, Naomi Pinnock und Huihui Cheng, im September wird das Porträt von Clara Iannotta veröffentlicht. Mit Huihui Cheng und ihrem komponierten Spiel „Your Turn“ befasst sich auch ein neues Vermittlungsprojekt auf www.abenteuer-neue-musik.de, gleichzeitig werden aktuell junge Interpretinnen und Interpreten für eine Förderung ab Herbst ausgewählt. Alle Projekte im Überblick finden Sie unter www.zeitgenoessische-musik.de.