In dieser Woche stellen wir im Rahmen unserer Sommerreihe #DMRInsights den Deutschen Chorwettbewerb (DCW) vor und blicken gemeinsam in die Geschichte und in die Zukunft des Wettbewerbs. Alle vier Jahre treffen sich die besten Amateurchöre des Landes beim DCW. Als Fördermaßnahme des Deutschen Musikrates für die Chormusik in Deutschland gibt der DCW den Chören die Möglichkeit eines Leistungsvergleichs –und damit Gelegenheit, ihr musikalisches Können zu überprüfen und ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu zeigen. Doch Leistung ist nicht alles für die regelmäßig rund 5.000 teilnehmenden Sängerinnen und Sänger. Eine wichtige Rolle spielen für sie auch Begegnung und Dialog, Austausch und Weiterbildung. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich zu präsentieren, zu vergleichen, über das Gehörte zu diskutieren und von den Jurys wertvolle Hinweise zu erhalten.
Wichtige Ziele des Projekts sind daher neben der Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in Deutschland auch die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik. Außerdem werden im Rahmen des Deutschen Chorwettbewerbs Tonträger produziert, Kompositionsaufträge und Kompositionspreise vergeben.
Für den Austausch von Erfahrungen auf internationaler Ebene sorgen internationale Jurorinnen und Juroren sowie Chorfachleute. Darüber hinaus bietet der Deutsche Chorwettbewerb eigene Seminare für Chorleiterinnen und Chorleiter an und vergibt Dirigierstipendien. Ziel ist es, über den Wettbewerb hinaus eine nachhaltige Förderung anzubieten. Dem Wettbewerb auf Bundesebene gehen in allen Bundesländern Auswahlverfahren voraus, die von den Landesmusikräten durchgeführt werden. Finanziell getragen wird er von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Der nächste DCW wird vom 03. bis 11. Juni 2023 in Hannover stattfinden.
Aktuelle Informationen zum Stand des Wettbewerbs finden Sie unter www.deutscher-chorwettbewerb.de.