Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland. Seit mehr als 30 Jahren fördert der Deutsche Musikrat mit diesem Projekt den besonders qualifizierten und talentierten Jazznachwuchs in Deutschland. 1988 von Peter Herbolzheimer gegründet, gilt das BuJazzO heute als ausgezeichnete Talentschmiede für zukünftige Jazzmusikerinnen und -musiker.
Zwei Jahre lang können junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger – fast alle Studierende an deutschen und internationalen Musikhochschulen – im Bundesjazzorchester ihr Können weiterentwickeln. Dann rücken neue Talente in das Orchester nach, das in der Jazzszene als Sprungbrett für eine erfolgreiche Musikerkarriere gilt. Unter den rund 900 Absolventen finden sich so herausragende Musikerinnen und Musiker wie Till Brönner, Roger Cicero, Tom Gaebel, Julia Hülsmann, Fredrik Köster, Robert Landfermann, Matthias Schriefl, Sebastian Sternal, Peter Weniger, Nils Wogram, Michael Wollny und Nils Wülker.
Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Niels Klein und Prof. Ansgar Striepens sowie mit wechselnden Gastdirigentinnen und -dirigenten sowie Dozentinnen und Dozenten erarbeiten die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Talente regelmäßig neue Programme und präsentieren diese in anschließenden Konzerten im In- und Ausland. Als Kulturbotschafter Deutschlands hat das Bundesjazzorchester auf seinen über 40 Konzertreisen schon viele Freundschaftsbrücken gebaut und die Qualität des „Jazz made in Germany“ in der ganzen Welt vermittelt. Zu den Highlights der letzten Jahre gehören die Konzerte zum 30-jährigen Jubiläum des BuJazzO mit Star-Trompeter Randy Brecker in der Kölner Philharmonie und in der Elbphilharmonie Hamburg sowie das multimediale Projekt „100 Jahre Bauhaus 2019“, verbunden mit Konzertreisen nach Israel, Kanada und die USA.
Das Bundesjazzorchester ist Preisträger des Frankfurter Musikpreises 2018 und ECHO JAZZ Preisträger 2012. Im Jahr 2010 erhielt das Ensemble den Jazzpreis des Westdeutschen Rundfunks, 1997 den Deutschen Musikpreis. Seit 2010 ist das BuJazzO Patenorchester der WDR Big Band. Seit 2014 besteht eine Kooperation mit dem National Youth Jazz Orchestra (England), seit 2016 eine mit dem Nationaal Jeugd Jazz Orkest (Niederlande) über ein regelmäßiges „Student In Residence“-Programm.
Wie auch das Bundesjugendorchester kann das Bundesjazzorchester seine Arbeitsphasen und Konzerte derzeit nicht regulär durchführen. „Aber wir haben uns gemeinsam mit unserem künstlerischen Leitungsteam alternative Formate überlegt“, so Projektleiter Dominik Seidler. „Die 66. Arbeitsphase, die vom 15. bis 23. August in Rheinsberg stattfinden sollte, planen wir derzeit als eine Mischung aus Online-Angeboten (Workshops, Einzelunterricht, Vorträge etc.) und Studioaufnahmen in einzelnen Sections. Zudem können Mitglieder des Bundesjazzorchesters an der projektübergreifenden Online-Seminarreihe des Deutschen Musikrates teilnehmen, die seit Mai in regelmäßigen Abständen und zu vielfältigen Themen Expertinnen und Experten aus der Musikbranche einlädt.“
Mehr zur Arbeit des Bundesjazzorchesters sowie zu aktuellen Konzerterminen erfahren Sie unter www.bujazzo.de .