Wir freuen uns mit Beginn des neuen Jahres auf weitere 365 Tage der guten Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern, ohne die die Arbeit des Deutschen Musikrates nicht möglich wäre. An dieser Stelle sollen sie selbst zu Wort kommen und sich vorstellen – den Anfang macht in diesem Jahr die Deutsche Orchester-Stiftung (DO-S). Die DO-S hat zum Ziel, die Basis der reichhaltigen Musik- und Orchesterkultur in Deutschland zu sichern. Diese ist mit ihren über 500 Jahre alten Wurzeln in ihrer Dichte und Vielfalt einzigartig in der Welt. Durch Nachwuchsförderung, Musikvermittlung und den „Preis Innovation“ möchte die DO-S die Musik- und Orchesterkultur stärken und weiterentwickeln.
Die Deutsche Orchester-Stiftung unterstützt Musikvermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche und hilft Schulen bei der Anschaffung von Musikinstrumenten. Außerdem werden Projekte wie das Bundesschulmusikorchester gefördert, in dem sich einmal jährlich Lehramtsstudierende des Fachs Musik zum gemeinsamen Orchesterspiel treffen. Mit zwei eigenen Projekten fördert die DO-S sowohl junges Publikum als auch Innovation in professionellen Ensembles: Die Plattform „Abenteuer Klassik“ bietet Kitas, Schulen, Musikvermittlerinnen und Musikvermittlern sowie und Orchestermitgliedern kostenlos hochwertige Materialen für die musikalische Bildung an. Der „Preis Innovation“ soll nicht nur die Innovationsfreude der professionellen Orchester, Chöre und Big Bands mit unterstützen, sondern auch die Entscheidungsträger in der Kulturpolitik auf die neuen Entwicklungen in den professionellen Orchestern, Chören und Big Bands aufmerksam machen.
Der am 16. März von der DO-S ins Leben gerufene #Nothilfefonds unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Staatsministerin für Kultur, Prof. Monika Grütters, und dem Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko, hat inzwischen Spenden in Höhe von über 3 Millionen Euro gesammelt. Aus den Mitteln der #Nothilfefonds der DO-S werden durch Corona-Pandemie in Not geratene freiberufliche Musikerinnen und Musiker unterstützt. Mit ihrer aktiven Vernetzungsarbeit will die DO-S einen größeren Rückhalt in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit für die deutsche Orchester- und Musikkultur erreichen.