Zu unseren über hundert Mitgliedern zählt auch die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG), die im Rahmen der Reihe #BetterTogehter in dieser Woche mit ihrer Arbeit und ihren Schwerpunkten vorgestellt wird. Die DMtG steht für den professionellen therapeutischen Einsatz von Musik in Deutschland. Forschung, Lehre und Praxis der Musiktherapie werden gefördert und die Interessen von Musiktherapeutinnen und -therapeuten wie Patientinnen und Patienten vertreten. Der Fokus der DMtG liegt auf der Etablierung des Therapieverfahrens im Gesundheitswesen.
Aus Anlass des 6. Europäischen Musiktherapietages am 15. November 2020 starteten die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft und das Nordoff-Robbins-Zentrum Witten auf ihren Social Media-Plattformen eine öffentlichkeitsstarke Aktion, um die Musiktherapie bekannt(er) zu machen. Das Charity-Musikvideo wurde bereits kurz nach Erscheinen 130.000 Mal online abgerufen – ein Achtungserfolg!
Der Song „Reach out your hand“ beschreibt, wie Menschen mit persönlicher Zuwendung in schwierigen Situationen einander helfen können. Gerade in Corona-Zeiten kann der Appell für ein symbolisches „Hände reichen“ nicht aktueller sein und wird immer wichtiger – unabhängig von jeder Philosophie oder Religion. Das Video, bebildert vom preisgekrönten Dokumentarfilmer Stefan Gieren, zeigt eindrücklich, wie Musik wirkt. Sie macht Mut, gibt Hoffnung, bereitet Freude und stärkt Beziehungen. Als Therapie kann sie dort wirksam sein, wo sich Menschen mit Worten nicht ausreichend verständigen können.
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft erhofft sich dadurch „Rückenwind“ für die aktuellen Forderungen nach Anerkennung der künstlerischen Therapien im Rahmen der regulären Gesundheitsversorgung: 1) Schaffung eines gesetzlichen Rahmens für die Berufsausübung, 2) Erarbeitung einer Richtlinie für künstlerische Therapien, 3) Zugang zu allen Sektoren der Gesundheitsversorgung. Gerade zum Beispiel für Menschen mit Behinderungen, für Demenzbetroffene oder psychisch Kranke sind Musiktherapie oder andere Formen der künstlerischen Therapien ein sehr guter Zugang. Sie sprechen die Menschen in allen Aspekten ihres Seins an. Dort wo Worte und verbale Verfahren an Grenzen stoßen, können Kunst, Kultur und Musiktherapie die Menschen erreichen. Alle Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie hier.