In der Reihe #DMRBetterTogether beleuchten wir heute wieder das umfassende Spektrum der über 100 Mitgliedsverbände, die im Deutschen Musikrat nahezu das gesamte Musikleben unseres Landes abbilden. Zu ihnen gehört der Deutsche Bühnenverein. Er ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und Orchester und hat rund 520 Mitglieder. Ordentliche Mitglieder sind die Länder und Kommunen mit den von ihnen getragenen Theatern und Orchestern sowie zahlreiche Privattheater. Neben den Rechtsträgern gehören dem Bühnenverein als persönliche Mitglieder die Intendantinnen und Intendanten sowie die Verwaltungsdirektorinnen und -direktoren an. Als außerordentliche Mitglieder sind unter anderem Rundfunkanstalten, Festivals und die INTHEGA Mitglied im Bühnenverein.
Der Bühnenverein ist als Arbeitgeberverband Tarifvertragspartei der Tarifverträge für das Künstlerische Personal, das heißt, er handelt mit den Gewerkschaften die Rahmenbedingungen für die künstlerisch Beschäftigten aus. Als Interessenverband engagiert er sich in Bündnissen und Netzwerken. Dabei thematisiert und bündelt er für die Theater und Orchester wichtige Themen. Der Deutsche Bühnenverein ist nicht nur Mitglied im Deutschen Musikrat, sondern unter anderem auch Mitglied von PEARLE und im Deutschen Kulturrat. Zu seinen Aufgaben gehört die beratende Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren von Bund und Ländern und die kulturpolitische Arbeit auf allen Ebenen. Die zukünftige Gestaltung des Ensemble- und Repertoiretheaters, die Anerkennung der gesellschaftlichen Relevanz von Theater, Musik und Tanz wie auch Fragen der Publikumsgewinnung, der Finanzierung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Tätigkeitsfelder.
Der Deutsche Bühnenverein hat das NEUSTART KULTUR-Programm für Privattheater „Back to Stage“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien umgesetzt. Mit dem Förderprogramm Kultur macht stark setzt er sich für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland ein. Zusammen mit dem Internationalen Theaterinstitut hat der Deutsche Bühnenverein die Plattform StayOnStage aufgelegt, die nicht nur Jobangebote für Menschen umfasst, die aus Kriegsgebieten fliehen, sondern gleichsam Residenzen und Auftrittsmöglichkeiten vermitteln will.
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Debatten hat der Bühnenverein 2018 einen Kulturwandel angestoßen: Als Gründungsmitglied der Vertrauensstelle Themis, mit dem Wertebasierten Verhaltenskodex und dem Beschluss zu geschlechterparitätischer Gremienbesetzung wurde ein Prozess der Veränderung im Bühnenverein selbst und in den Häusern in Gang gesetzt. Mittlerweile wurde der Kodex weiterentwickelt und der Prozess der Implementierung der Ziele des Kodex in den Häusern über einen Werkzeugkasten weitergeführt. Die „Intendant:innengruppe“ des Bühnenvereins hat gemeinsam mit dem dramaturgie-netzwerk ein Phasenmodell zur Intendanzfindung entwickelt. Dieses soll den Rechtsträgern als Orientierung dienen, um zeitgemäße Findungsprozesse zu unterstützen. Weiter vorantreiben wird der Bühnenverein außerdem die Arbeit an den zentralen Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität und Audience Development.
Mit der Verleihung des Theaterpreises „Der Faust“ ehrt der Deutsche Bühnenverein in Kooperation mit den Bundesländern, der Kulturstiftung der Länder und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste einmal im Jahr besondere künstlerische Leistungen an den deutschen Bühnen.