Allgemeines

#DMRBetterTogether

#DMRBetterTogether: Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V.

© Niklas Dörr

Die Zahlen des Deutschen Musikinformationszentrums für das Amateurmusizieren insgesamt belegen: Jeder zweite Chor in Deutschland ist ein Kirchenchor, und davon zählen 60% zur Evangelischen Kirche. Im Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (CEK) sind die Chorwerke und Chorverbände der evangelischen Landeskirchen zusammengeschlossen; darüber hinaus gehören zum CEK auch Verbände benachbarter Regionen sowie überregionale Chorverbände. In ihrer Verschiedenheit und Vielfalt vertritt der CEK alle evangelischen Chöre in Deutschland: Kantoreien, Singkreise, Kinder- und Jugendchöre, Seniorenchöre, Männerchöre, Frauenchöre, Kammerchöre, Gospelchöre und viele weitere Formationen sowie auch zugehörige Instrumentalensembles. Das sind bundesweit rund 20.000 Chöre mit 360.000 Sängerinnen und Sängern, darunter über 80.000 Kinder und Jugendliche.

Der CEK fördert das kirchliche Singen – im Gottesdienst ebenso wie außerhalb des liturgischen Kontextes – durch Singwochen, Chortreffen und Fortbildungen, durch Notenverleih und eigene Notenpublikationen, durch Ehrung langjährig Aktiver und zahlreiche weitere Aktivitäten. Zur Unterstützung evangelischer Chöre in der Diaspora, vorrangig in Osteuropa, unterhält der CEK ein eigenes Spendenhilfswerk „Chöre helfen Chören“. Auf das gesellschaftliche und kirchliche Leben in Deutschland wirkt er mit Stellungnahmen und Appellen an Politik, Verwaltung und Kulturinstitutionen ein. In den eigenen Reihen vernetzt der CEK Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker und belebt ihren Austausch untereinander. Besonderes Augenmerk gilt der Chor- und Singarbeit mit Kindern und Jugendlichen und aktuell natürlich dem Neustart nach viel zu langer pandemiebedingter Singpause.

Der CEK besteht bereits seit 1883. Er ist als eingetragener Verein rechtlich selbständig und wird durch ein dreiköpfiges Präsidium geführt: KMD Christian Finke aus Berlin (Präsident), KMD Brigitte Rauscher aus Troisdorf (Vizepräsidentin) und Hans-Stephan Simon aus Dessau (Vizepräsident). Die Geschäftsstelle des CEK befindet sich in Berlin-Lichterfelde; im Mai 2021 wurde hier Niklas Dörr zum Generalsekretär berufen. Weiter Informationen über den CEK finden Sie hier.

So vielfältig wie die Musik: In der Reihe #DMRBetterTogether werden die Mitglieder des Deutschen Musikrates porträtiert. Denn zusammen sind wir wirkungsvoller – im Engagement für ein lebendiges Musikleben in Deutschland.