Allgemeines

Projekte

Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2018 geht zu Ende: Vitaler Beweis für die Bedeutung außerschulischer Bildung

Für acht Tage hatte die Sonne gleich die gesamte Hansestadt Lübeck in strahlendes Bühnenlicht getaucht, denn vom 17. bis 23. Mai fand hier der 55. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit 2.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Mit der Sonne um die Wette strahlten 573 erste, 722 zweite und 763 dritte Bundespreisträgerinnen und -preisträger. Im Laufe der Wettbewerbstage hatten an 30 Orten im gesamten Stadtgebiet 1.700 Wertungsspiele stattgefunden, umgerechnet beinahe 600 Stun-den Musik. Bewertet wurden die Nachwuchsmusiker von rund 160 Fachjurorinnen und -juroren. Zu den Highlights des Bundeswettbewerbs 2018 zählten die Orgelwertungen, die in vier der bedeutenden Kir-chen Lübecks stattfanden, der Besuch von Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey beim 2. Preis-trägerkonzert und ihr Bekenntnis zur Bedeutung außerschulischer Bildung.


2.600 Musikerinnen und Musiker hatten sich für den 55. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" qualifiziert und musizierten in 1.700 Wertungsspielen vor den 23 Jurygremien. Insgesamt 21 Ergebnisbekanntgaben fanden im Laufe der Wettbewerbstage statt, die Jugendlichen wurden dort mit Urkunden des preisstiftenden Bundesju-gendministeriums ausgezeichnet und erhielten das Exemplar einer eigens für sie geschaffenen Druckgrafik von Armin Mueller-Stahl.


Neben der Auszeichnung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, erlaubten die rund 30 Stiftungen und Institutionen, im Fahrwasser von "Jugend musiziert", mit ihren vielfältigen Stiftungs-zwecken und Förderprofilen eine punktgenaue und individuelle Förderung herausragender Musikerinnen und Musiker. Sie erhöhen die Attraktivität der Teilnahme am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" zusätzlich. Son-derpreise im Gesamtwert von 110.000 Euro standen dieses Jahr bereit, beispielsweise der mit 5.000 Euro do-tierte Sonderpreis für Familienensembles der Sparkassen-Finanzgruppe, die attraktiven Jahresstipendien der Jürgen-Ponto-Stiftung oder der Eduard-Söring-Preis in Höhe von 6.000 Euro, den die Deutsche Stiftung Musik-leben auslobt.


Höchstleistungen trotz schulischer Belastung

Zu den Aufsehen erregenden Kategorien gehörte in diesem Jahr „Besondere Ensembles mit Werken der Klas-sik. Romantik und Klassischen Moderne“: Nicht nur erlebte die Kategorie eine besonders hohe Beteiligung, die Ensembles mit Besetzungen zwischen fünf und zwölf Musikern wagten sich an berühmte Werke der Kammer-musik und präsentierten sie auf überragendem Niveau. Die Ensembleleistungen verdienen nicht zuletzt vor dem Hintergrund hoher schulischer Belastung Bewunderung, denn sie sind das Zeichen dafür, dass die jungen Leute dem Musizieren Priorität vor allen anderen Angeboten einräumen. Sie lassen gleichzeitig ahnen, welche Leis-tung zu erwarten wäre, wenn der Schulalltag mehr Freiräume zuließe.


Prof. Ulrich Rademacher, der Vorsitzende von "Jugend musiziert", forderte in diesem Zusammenhang neben diesen Freiräumen für die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und auch für die Deutschen Schulen im Ausland, Noten-, versetzungs- und Abiturrelevante Formen der Anerkennung für musikalische Leistungen.


Glühendes Bekenntnis der Bundesjugendministerin

So war es besonders erfreulich, dass das musikalische Engagement aller am Bundeswettbewerb "Jugend mu-siziert" beteiligten Musikerinnen und Musiker prominente Unterstützung aus der Bundes- und Landespolitik er-hielt: Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey formulierte in ihrer Rede im 2. Preisträgerkonzert am 22. Mai in der Musik- und Kongresshalle Lübeck ein glühendes Bekenntnis zum Schulfach Musik in allen Schulformen. Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein schloss sich dieser Forderung an und sprach sich für mehr Freiräume und höhere Anerkennung von Leistungen im Kontext außer-schulischer Jugendbildung aus. . Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, hatte in seiner Begrüßung auf die grundle-gende Bedeutung des Musikunterrichts an Schulen hingewiesen und die Grund-schulen hervorgehoben. Ange-sichts des vorgesehenen Staatsvertrags aller Länderhatte er an Bildungsminis-terin Prien appelliert, im Rahmen der Kultusministerkonferenz die Festschreibung von Musik als verpflichtenden Bestandteil des Fächerkanons zu sichern. An Bundesministerin Dr. Giffay hatte er den Appell gerichtet, über den im Koalitionsvertrag vorge-sehenen Nationalen Bildungsrat diese Forderung zu unterstützen.


Aufmerksame Zuhörer in großer Zahl verzeichnete nicht nur jener Abend mit Bundesjugendministerin Giffey, sondern auch die beiden anderen Preisträgerkonzerte. Alle wurden sie von NDR Kultur, dem Medienpartner von "Jugend musiziert" 2018, aufgezeichnet und im Falle des 2. Preisträgerkonzerts live gesendet.

 

Auch die Orgel-Soiree in der Kirche St. Marien zählte zu den Attraktionen des Bundeswettbewerbs: Die erha-bene Atmosphäre der schönen Kirchenräume in Lübecks Innenstadt mit ihrem Angebot prachtvoller Orgeln, ermöglichte den jungen Organisten und dem zahlreich erschienenen Publikum ein unvergessliches Erlebnis.


Perfekte Gastgeberin Lübeck

Überhaupt geht die Hansestadt Lübeck als ideale Gastgeberin in die "Jugend musiziert"-Annalen ein: Die Insel-lage der Stadt an der Trave und ihre kompakte Stadtarchitektur offenbarten den Lübeckern den verstärkten Zustrom von mehr als 6.000 "Jugend musiziert"-Schlachtenbummlern. Die Repräsentanten der Stadt, allen vo-ran Bürgermeister Jan Lindenau und Kultursenatorin Kathrin Weiher besuchten als Ehrengäste alle Abendkon-zerte, sorgten für die Mitfinanzierung des Bundeswettbewerbs und sprachen erneut eine Einladung an "Jugend musiziert" aus, es wäre die dritte, nach 2010 und 2018. "Jugend musiziert" bedankt sich herzlich bei allen, die dem Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2018 zu Glanz und Öffentlichkeit verholfen haben!


Insgesamt kostete die Durchführung des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" 2018 rund 800.000 Euro. Der Großteil der Förderung wurde von den beiden ständigen Förderern Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Sparkassen-Finanzgruppe aufgebracht. Ergänzt wurde diese Grundsicherung durch die Unterstützung aus dem gastgebenden Bundeslandes Schleswig-Holstein, der Hansestadt Lübeck und den beteiligten Lübecker Stiftungen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert darüber hinaus ganzjährig die Bundesgeschäftsstelle "Jugend musiziert" zu 100%.


Den Konzertfilm des 2. Preisträgerkonzerts gibt es auf youtube: https://youtu.be/7bWydhJL-58