Allgemeines

#DMRBetterTogether

#BetterTogether: Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

© Theo Römer

Mit seinem Antrag an die UNESCO gelang es dem Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) 2014, Mitglied des Deutschen Musikrates, die „Chormusik in Deutschen Amateurchören“ auf die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes zu setzen und damit eine breite Öffentlichkeitswirkung für die Chormusik zu erzielen. Damit vertritt der VDKC nicht nur die Interessen seiner rund 550 Mitgliedschöre mit über 30.000 Sängerinnen und Sängern, sondern auch die Stärkung des Engagements von gemeinnützigen Vereinen und leistungsorientierten Chören allgemein.

Der VDKC mit seinen sieben Landesverbänden hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre – egal welcher Gattung und welcher Rechtsform – günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.

Zu den Schwerpunkten der Verbandsarbeit gehören die Unterstützung der Mitglieder in organisatorischen Belangen der täglichen Chorarbeit und individuelle Beratung. Des Weiteren die Erstellung von Rahmenverträgen mit der GEMA, VG-Musikedition und Versicherungen. Außerdem kümmert sich der VDKC um künstlerische Impulse und die praktische Unterstützung der Chorarbeit (z.B. Noten- u. Konzerttechnikleihe, Fort- und Weiterbildungen), die Vernetzung der Mitgliedschöre, den Zugang zu finanziellen Mitteln und nicht zuletzt die Interessensvertretung in Politik, Gesellschaft & Wirtschaft. Der VDKC ist zudem ein engagierter Partner im „Netzwerk Amateurmusik“ seines Dachverbandes, des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester.

Auf seiner Website findet sich eine umfangreiche Sammlung chormusikalischer Inhalte, die eine Bandbreite der Kreativität und des Wirkens der VDKC-Mitgliedschöre und des Verbandes selbst dokumentiert. Eine eigene Schriftenreihe zu chormusikalischen Themen sowie die Verbandszeitschrift CHOR und KONZERT gehören zu den Publikationen, die der Verband regelmäßig veröffentlicht. Wesentlicher Höhepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung ist das Deutsche Chorfestival (zuerst 1935 in Bremen und 2023 in Lübeck). Mit dem Georg-Friedrich-Händel-Ring verfügt der VDKC über eine Auszeichnung zur Würdigung herausragender Dirigentinnen und Dirigenten deutscher Amateurchöre.

Die Geschichte des VDKC geht zurück auf den „Reichsverband der gemischten Chöre Deutschlands“, der am 07. Mai 1925 in Berlin seine Gründung erfuhr. 2025 darf der VDKC 100 Jahre kontinuierliches Wirken für die Chormusik feiern. In der aktuellen Krise des chorischen Musizierens zählen die Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Begleitung eines Neustarts zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern. Mit seinem jüngsten Appell an die Bundeskanzlerin zur Gefährdung des immateriellen Kulturerbes „Chormusik in deutschen Amateurchören“ will der VDKC erreichen, Kunst und Musik in die Position zu rücken, was sie einst waren: das Rückgrat einer Kulturnation, des Musiklandes Deutschland.

So vielfältig wie die Musik: In der Reihe #DMRBetterTogether werden die Mitglieder des Deutschen Musikrates porträtiert. Denn zusammen sind wir wirkungsvoller – im Engagement für ein lebendiges Musikleben in Deutschland.