Das internationale Vocal Jazz Seminar des Deutschen Chorwettbewerbs ist am vergangenen Sonntag in seine siebte Auflage gestartet. Vom 09.-16.07.2017 ist die Spitze der Vocal Jazz-Szene in der Bundesakademie Trossingen am Fuß der Schwäbischen Alb zu Gast.
Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Dr. Matthias Becker proben Katarina Henryson (The Real Group), Jim Daus Hjernøe (Royal Academy of Music in Aalborg/Aarhus), Reinette van Zijtveld-Lustig (Musikhochschule Würzburg) und Michele Grifone (Stimmbildung) eine Woche lang mit den internationalen Teilnehmern. Auch in diesem Jahr konnte mit 57 Vocal Jazz-Begeisterten ein neuer Rekord verzeichnet werden.
Auf dem Stundenplan stehen neben den Proben mit dem Teilnehmerchor theoretische und praktische Aspekte der Leitung von Jazz- und Popchören. Darüber hinaus gibt es Einzelworkshops zu den Themen Stimmbildung, Harmonielehre, Arrangement, Improvisation, Stilistik, Rhythmik, Probentechnik sowie Literaturhinweise. Chorleiter/innen finden Gelegenheit, im Erfahrungsaustausch mit den Dozenten und den übrigen Kolleginnen und Kollegen ihre bisherige Arbeit zu reflektieren, mit anderen Herangehensweisen zu vergleichen und gegebenenfalls Alternativen zu erproben.
Anmeldung und weitere Informationen sind unter www.deutscher-chorwettbewerb.de und unter www.facebook.com/deutscher.chorwettbewerb zu finden.
Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW), ein Förderprojekt des Deutschen Musikrats, wird alle vier Jahre im Wechsel mit dem Deutschen Orchesterwettbewerb veranstaltet und bringt seit 1982 die besten Chöre aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Am 9. DCW 2014 in Weimar nahmen rund 110 Chöre mit insgesamt rund 4.500 Sängerinnen und Sängern teil. Der 10. DCW wird vom 05.-13.05.2018 in Freiburg im Breisgau zu Gast sein.
Neben der Begegnung und dem Leistungsvergleich dokumentieren Stipendien und Fortbildungsveranstaltungen für Chorleiter, die Vergabe von Kompositionsaufträgen und Kompositionspreisen, CD-Dokumentationen der Chöre sowie Literaturlisten die nachhaltige Förderung dieses Wettbewerbs.
Der DCW wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.
Die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sind seit 2011 Hauptsponsor des Wettbewerbs. Damit fördern sie eine echte Volksbewegung: Gemeinschaftliches Singen und Musizieren gilt als eine der beliebtesten Formen kultureller Freizeitbeschäftigungen und des bürgerschaftlichen Engagements. Den Wettbewerb unterstützen die Genossenschaftsbanken nicht nur namentlich, sondern auch mit der Auslobung von zwei Sonderpreisen für die beste Performance: Bei diesen Auszeichnungen steht nicht allein die musikalische Leistung im Vordergrund, sondern auch das gemeinschaftliche Engagement der Wettbewerbsteilnehmer.
Biographien der Dozenten:
Dr. Matthias Becker studierte Schulmusik, Dirigieren (H. Rilling), sowie Musikwissenschaft (Promotion). 1981 – 1992 Lehrtätigkeit an div. Universitäten und Musikhochschulen. Inzwischen freiberuflicher Dirigent, Juror und Berater bei internationalen Chorwettbewerben.
www.vokaltotal.de
Katarina Henryson
Seit 1984 (Gründungs-) Mitglied der Real Group. Durch Ihren Beitrag, zahlreiche CD-Aufnahmen und internationale Auftritte machte sich die Gruppe innerhalb kürzester Zeit in der Vokalszene Skandinaviens einen großen Namen. Ihre Erfahrungen als Dozentin bei Workshops mit auf Chören und Vokalensembles abgestimmten Konzepten sind so groß wie ihre künstlerische Tätigkeit. Bei Ihrer pädagogischen Arbeit spielen Kreativität in der Gruppe und positive Verstärkung eine zentrale Rolle.
www.katarinahenryson.se
Jim Daus Hjernøe
ist Professor an der Royal Academy of Music in Aalborg/Aarhus und Leiter der Vocal Ensemble Abteilung. Er hat sich auf Leitung und Dirigat von Jazz, Pop, Rock-Chören und Improvisierter Musik spezialisiert. Jim war Gastdozent bei vielen internationalen Festivals und hat sich auf individuelle Einzel- und Guppencoachings spezialisiert. Darüber hinaus ist er Künstlerischer Leiter des ‘Aarhus Vocal Festival’.
www.voxnorth.dk/the-artistic-leader
Reinette van Zijtveld-Lustig, Einzelstimmbildung, Chorisches Einsingen
Die gebürtige Holländerin, lebt seit 1993 in Deutschland und arbeitet als Dozentin für Jazz-Gesang, Chorleitung, Fachmethodik und Ensembleleitung an den Hochschulen für Musik in Würzburg und Nürnberg und am Richard Strauss Konservatorium in München. Jazz- und Chorworkshops in ganz Deutschland ergänzen ihre pädagogische Tätigkeit.
www.vokaltotal.de
Michele Grifone, Stimmbildung
Als ehemaliger Jazz-Gesangsschüler von Reinette van Zijtveld-Lustig an der HfM Würzburg hat er sein musikalisches Profil durch viele Workshops und Auftritte in ganz Deutschland geprägt. Bereits im Alter von 19 Jahren gewann er mit seinem Vokalensemble Epsiton die Meisterchorauszeichnung auf dem Sing und Swing Festival in Köln. Neben seiner Anstellung als Gesangspädagoge an der Schule für Darstellende Künste Dominik Heinz in Frankfurt ist er auch in diversen Folk-, Jazz- und Funkprojekten als Sänger, Gitarrist oder Pianist aktiv.
Pressekontakt/Seminarorganisation:
Herwig Barthes
barthes(at)musikrat.de
0172-2829720, 0228-20 91-151.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.deutscher-chorwettbewerb.de
www.facebook.com/deutscher.chorwettbewerb.
Herwig Barthes
Seminarorganisation und Presse-Kontakt:
www.deutscher-chorwettbewerb.de
www.facebook.com/deutscher.orchesterwettbewerb
Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Orchesterwettbewerb
Weberstr. 59
53113 Bonn
Tel. 0228/2091-151, 0172-2829720
barthes(at)musikrat.de
www.musikrat.de/dow